top of page

Suchen

Suchergebnisse für „“

  • Tagungsbeiträge | Thomas Klie

    Tagungsbeiträge 2017 Bundesverband Lebenswelt Heim; Klie, Thomas (2017): ALTTAG 2017. Neues Aktionsnetzwerk startete durch. In: Lebenswelt Heim 20 (73), S. 8–14. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2017): 16.Freiburger Fachtagung Case Management. In: Case Management 14 (4), S. 167–168.

  • Datenschutz | Thomas Klie

    Datenschutz 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. ​ 2. Hosting WIX Wir hosten unsere Website bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“). WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle ​ Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: RA Prof. Dr. Thomas Klie Luisenstraße 5 79098 Freiburg Telefon: +49 (0) 761 – 38803-0 E-Mail: thomas ( at ) klie.info ​ Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. ​ Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. ​ Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. ​ Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. ​ Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. ​ Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. ​ SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. ​ Auskunft, Löschung und Berichtigung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. ​ Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. ​ 4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. ​ Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. ​ 5. Soziale Medien Social-Media-Elemente mit Shariff Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social- Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

  • Buchaufsätze und -beiträge | Thomas Klie

    Buchaufsätze und -beiträge 2021 Klie, Thomas (2021): Die Spitze des Eisberges - oder gehorsame Pflege? Coronapandemie und Krisentelefon für beruflich Pflegende in Bayern. In: Markus Mai (Hg.): Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland. Folgen für Profession und Versorgung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 67–91. Klie, Thomas (2021): Caring Community. Leitbild für eine solidarische Gesellschaft? Eine Zwischenbilanz in Zeiten von Corona. In: Ingrid Darmann-Finck und Heike Mertesacker (Hg.): Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität - Konzepte - Rahmenbedingungen. Festschrift für Prof. Dr. Stefan Görres. Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (Pflegeforschung, 6), S. 179–194. Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als regionale Regelversorgung und die Strukturreform PFLEGE und TEILHABE. Zwei Strategien mit kompatiblen Zielen und Bausteinen. In: Helmut Hildebrandt und Rolf Stuppardt (Hg.): Zukunft Gesundheit - regional, vernetzt, patientenorientiert. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 287–301. Klie, Thomas (2021): Rechtliche Aspekte. In: Johannes Pantel, Cornelius Bollheimer, Andreas Kruse, Johannes Schröder, Cornel Sieber und Valentina A. Tesky (Hg.): Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 955–976. 2020 2019 Klie, Thomas (2020): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität - Von der Hospizarbeit lernen? In: Stephanie Stadelbacher und Werner Schneider (Hg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 323–339. Klie, Thomas (2020): Care- und Case-Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit. In: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Heidelberg: Springer-Verlag, S. 165–176. Klie, Thomas (2020): Zur Bedeutung von "Caring Communities": Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung. In: Jürgen Zerth und Hedwig François-Kettner (Hg.): Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte. Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine "gute Praxis" der Pflege. Unter Mitarbeit von Heinz Rothgang und Stefan Görres. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitsökonomie & Versorgungspraxis, 2), S. 105–118. Klie, Thomas (2020): Care- und Case-Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit. In: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Heidelberg: Springer-Verlag, S. 165–176. Klie, Thomas (2020): Menschenrechte, Pflege und die Pflegeversicherung. In: Olivia Dibelius und Gudrun Piechotta-Henze (Hg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe, S. 75–86. Klie, Thomas (2019): Pflege, Engagement und die Zukunft der Pflege. In: Friso Ross, Mario Rund und Jan Steinhaußen (Hg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Berlin, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 191–204.  Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Im Sterben begleiten: Erfahrungen von pflegenden Angehörigen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 52–71.  Bruker, Christine; Höfflin, Waltraud; Klie, Thomas; Leinenbach, Stefanie (2019): Ambulante Pflege: ihr Beitrag in der Begleitung sterbender Menschen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 101–113.  Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Sterben in Deutschland - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 127–138. 2018 Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 339–424.  Klie, Thomas (2018): Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung. Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption. In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel und Johanna Neuling (Hg.): Annäherung an die digitale Welt. Jahrbuch Engagementpolitik 2018. 1. Aufl. Frankfurt (am Main): Wochenschau Verlag, S. 61–67.  Klie, Thomas (2018): Auftrag, Anliegen, Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 9–14.  Wegner, Martina; Klie, Thomas (2018): Verantwortung und Identität vor Ort. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 547–568.  Klie, Thomas; Hüther, Michael (2018): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung. Bedeutung und Perspektiven. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 569–576.  Klie Thomas; Klie, Anna Wiebke (2018): Einleitung. Zum Inhalt des Sammelbandes. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer VS (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 1–8.  Klie, Thomas (2018): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften. Grundlagen für neue Antworten auf die Frage: Who cares? In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag, S. 479–492.  Klie, Thomas (2018): Innovationsbeitrag von von Prof. Dr. Thomas Klie (Ev. Hochschule Freiburg) für den Zukunftstalk "Pflege und Pflegeerbringung". In: Michael Opielka und Sophie Peter (Hg.): Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045. Ergebnisbericht. Norderstedt: Books on Demand, S. 85–91.  Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in der Pflege. Wie viel ist es uns wert und was bedeutet es? In: Franz Wagner und Nadine-Michéle Szepan (Hg.): Agenda Pflege 2021. Grundlagen für den fachpolitischenDiskurs. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft, S. 53–72.  Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2018): Herausforderung Pflege: Menschen für Berufe für Menschen gewinnen. Prognosen, Analysen und Perspektiven für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie und Stefan Arend (Hg.): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 115–190.  Klie, Thomas (2018): Gutes Leben im Alter und das Leitbild der Caring Community. In: Ulrich Lilie, Wolfgang Beer, Edith Droste und Astrid Giebel (Hg.): Auf dem Weg zur Sorgekultur. Blinde Flecken in der alternden Gesellschaft. Esslingen: hospizverlag, S. 38– 55.  Klie, Thomas (2018): Der DAK-Pflegereport 2018: Gleichwertige Lebensbedingungen für die Pflege? Zentrale Erträge und Denkanstöße. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Philip Lewin, Michael Monzer et al. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 3–30. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2018): Pflegebedarf und Bedingungen guten Lebens. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 161–210.  Rischard, Pablo; Wernicke, Florian; Weingärtner, Corinna; Klie, Thomas (2018): Regionale Infrastrukturanalyse. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 211–282.  Klie, Thomas; Monzer, Michael (2018): Kompetenzzentren - Innovationsstrategien für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 283–312. 2017 Klie, Thomas (2017): Notwendigkeit einer muslimischen Wohlfahrtpflege - Konsequenzen demografischer Entwicklung. In: Rauf Ceylan und Michael Kiefer (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS, S. 317–326. Klie, Thomas (2017): Kooperation und Integration: die Herausforderung Rehabilitation vor Pflege. In: Andreas Brandhorst, Helmut Hildebrandt und Ernst-Wilhelm Luthe (Hg.): Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. 1. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft), S. 263–283. Klie, Thomas (2017): Caring Community - Verständnis und Voraussetzungen moderner lokaler Gemeinschaftlichkeit. In: Cornelia Coenen-Marx und Beate Hofmann (Hg.): Symphonie - Drama - Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 119–130. Klie, Thomas (2017): Heimrecht. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 466–469. Klie, Thomas; Meysen, Thomas (2017): Verwaltung, öffentliche. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 1064–1066. Klie, Thomas (2017): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften - Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik. In: Ansgar Klein und Olaf Zimmermann (Hg.): Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Wiesbaden: Springer VS (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 247–259. Klie, Thomas (2017): Patientenverfügungen - Chancen und Gefahren. In: Barbara Steffen-Bürgi, Erika Schärer-Santschi, Diana Staudacher und Settimio Monteverde (Hg.): Lehrbuch Palliative Care. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, S. 888–902. Klie, Thomas (2017): Langzeitpflege und die Kommunen. Von der Notwendigkeit einer Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: Christine Fuchsloch, Maximilian Fuchs, Gerhard Naegele, Peter Udsching, Felix Welti und Gerhard Igl (Hg.): Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation. Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; Nomos, S. 248–259. Klie, Thomas (2017): Leben mit Demenz - Schreckgespenst des Alters? In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. X–XII. Klie, Thomas (2017): Expertise, Akzeptanz und Anteilnahme: Voraussetzungen für einen gelingenderen Alltag mit Demenz. Ergebnisse des DAK Pflegereports 2017. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 2–15. Bruker, Christine; Klie, Thomas; Wernicke, Florian (2017): Qualitative Studie. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 96–129. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz: Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege-Wohngruppen. Voraussetzungsvolle gute Praxis. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 130–148. 2016 Klie, T. (2016): On the way to a Caring Community? The German debate. In: Klaus Wegleitner, Katharina Heimerl und Allan Kellehear (Hg.): Compassionate communities. Case studies from Britain and Europe. New York: Routledege (Routledge key themes in health and society), S. 198–209. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Frommelt, Mona; Schneekloth, Ulrich (2016): Implementationsforschung am Beispiel der Evaluation der Pflegeberatung gem. § 7a SGB XI. In: Matthias Hoben, Marion Bär und Hans-Werner Wahl (Hg.): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - ein Handbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 282–297.  Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Entwicklung von Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu sozialräumlich organisierten Dienstleistern? Das Beispiel Karlsruhe Land. In: Burkhard Küstermann und Mirko Eikötter (Hg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Inklusive Bildung), S. 81–104. Klie, Thomas (2016): Caring Community. Auf dem Weg in eine sorgende Gemeinschaft. In: Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse und Thomas Rentsch (Hg.): Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. 1. Aufl. Frankfurt: Campus, S. 269–286. Klie, Thomas (2016): Lebensweltorientierung und Pflege. In: Klaus Grunwald und Hans Thiersch (Hg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Aufl. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Pädagogik), S. 547–558. Klie, Thomas (2016): Beratung älterer Menschen in rechtlichen Belangen. Zwischen expliziter Rechtsberatung und Beratung mit rechtlicher Relevanz. In: Wiltrud Gieseke und Dieter Nittel (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 383–391. Klie, Thomas (2016): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Langzeitpflege in Deutschland. Geschichte, Konzeption, Desiderate. In: Marianne Heimbach Steins (Hg.): Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik. Münster, Münster: Aschendorff Verlag (Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 57. Band (2016)), S. 127–142. Klie, Thomas (2016): Leitbild Caring Community? Die politischen Implikationen des Siebten Altenberichts. In: Vorstand der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (Hg.): Werkheft. Sorgende Gemeinde werden. Grundlagen, Konzepte, Material. Unter Mitarbeit von Jens-Peter Kruse. Hannover, S. 16–19. Klie, Thomas (2016): Caring Communities - Sorgende Gemeinschaften. Die Bedeutung freiwilligen, generationenübergreifenden Engagements für neue Formen von Gemeinschaftlichkeit. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): GreisenJung. Ein neues Für- und Miteinander der Generationen. Handbuch für Ehrenamtliche. Freiburg, S. 15–17. 2015 Klie, T. (2015): Demenz und Menschenwürde zwischen Teilhabe und Rückzug. In: Gunter Geiger, Elmar Gurk, Markus Juch, Burkhard Eng Achim Kohn und Kristin Klinzing (Hg.): Menschenrechte und Alter. Ein sozialpolitischer und gesellschaftlicher Diskurs, 163-178. 1. Aufl. Leverkusen: Budrich, Barbara. Klie, Thomas (2015): Altersgrenzen, Altersbilder und Beschäftigung. In: Gerhard Igl und Dagmar Felix (Hg.): Alter und Beschäftigungen. Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-jährigen. Berlin, Münster: LIT (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 30), S. 149–184. Klie, Thomas (2015): Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz und Autonomie. In: Andrea Diekmann und Gerold Oeschger (Hg.): Wunsch und Wille der Betroffenen. Berichte vom 14. Betreuungsgerichtstag vom 20-22. November 2014 in Erkner und Stellungnahmen und Positionen des BGT e.V. 2013-2015. Bochum: Eigenverlag Betreuungsgerichtstag e.V., S. 54–62. Klie, Thomas (2015): Caring Communities als Perspektive für Sorge und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (17), S. 31–44.

  • Vorträge im Archiv | Thomas Klie

    Vorträge im Archiv Bei Interesse, können Sie gern die Präsentation eines Vortrags über das Kontaktformular anfragen. 2020 ​ "Pflege (fair) sichern – Die Rolle der Kommune stärken" Niedersächsische Landespflegekonferenz, Hannover 22. Januar "Bürgergenossenschaften Daseinsvorsorge gemeinschaftlich sichern" Grüne Woche, Berlin 22. Januar ​ "Care und Case Management – Komplexe Situationen meistern und palliativ care Strukturen qualifizieren" Interfraktioneller Gesprächskreises Hospiz, Bundestag 28. Januar ​ "Kosten der Pflege – Finanzierung von Sorgearbeit – aktuelle Diskurse" München 06. Februar ​ "Palliativ Care Kultur in der stationären Pflege (weiter) entwickeln" Caritas Altenheim St. Elisabeth, Aachen 11. Februar ​ "Eckpunkte einer Strukturreform und Gestaltungsoptionen: So radikal kann man denken!" Strukturreform Pflege und Teilhabe II Steuerungsgruppe KDA, Berlin 13. Februar 2019 ​ "Gutes Leben, gute Pflege, Zusammenhänge" 17. KWA Symposium, Berlin 07. Februar "Zukunft - Versorgung im Alter" 12. soleo*-Kongress, Kevelaer 12. März ​ "Wie bleibt die Pflege in der Zukunft leistbar und finanzierbar?" ALTENPFLEGE-Messe , Nürnberg 02. April ​ "Strategien der Professionalisierung und akademischen Qualifizierung in der Gerontologie - Vorarbeiten und Perspektiven" ÖGGG, Wien 25. April "Caring Community - Ansatz und Gestaltungsoptionen" Fachtagung für kommunale Lebenswelten der Caritas Vorarlberg, Rankweil 29. April ​ "Demokratische Integration" Deutscher Bundestag, Unterausschuss BE Berlin 12. Mai ​ "Schlüsselfaktor: Arbeitsbedingungen in der Pflege. Durch gute Arbeitsbedingungen und mehr Verantwortung Personal halten" Hauptstadtkongress 2019, Berlin 23. Mai ​ "1. Workshop zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung | Monetarisierung und Ehrenamt" Veranstaltungsreihe vom zze (gefördert vom BMBFSFJ), Berlin 06. Juni ​ "Alter als Gestaltungsaufgabe - Innere und äußere Barrieren" 25. Diakonie-Dialoge des Diakoniewerks Österreich, Linz 27. Juni "Wie kann das Miteinander der Generationen im Dorf gelingen?" Veranstaltung der LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald zu "Wir lassen das Leben im Dorf! Wie das Miteinander der Generationen gelingen kann", Lenzkirch 03. Juli ​ "Mit Recht fixiert? Über die rechtliche Dimension von freiheitsentziehenden Maßnahmen" Fachtagung "Eure Sorge fesselt mich - Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege" (ReduFix - Initiative), Rastatt 15. Juli ​ "Demenz und Teilhabe" GeFa - Fachtag Gerontopsychiatrie Mittelfranken 2019, Nürnberg 18. Juli ​ "Sorgende Gemeinschaft - eine belastbare Vision?" 2Kirche im Sozialraum - Die neue Rolle einer alten Institution Fachtag zur Demographischen Herausforderung von Kirche und Kommune der eeb Baden, Freiburg 27. September ​ "2. Workshop zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung | Migrantenselbstorganisationen als zivilgesellschaftliche Akteure - Befunde und Empfehlungen des Zweiten Engagementberichts" Veranstaltungsreihe vom zze (gefördert vom BMBFSFJ), Essen 14.Oktober ​ "DAK Pflegereport 2019 - 25 Jahre Pflegeversicherung (Kosten der Pflege | Bilanz und Reformbedarf" Pressekonferenz der DAK-Gesundheit, Berlin 16. Oktober ​ "Who care's? Analysen und Blick in die Zukunft. Eckpunkte für eine Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung" Tagung "Pflegenotstand - Notstandspflege?" der Evangelischen Akademie Tutzing, Tutzing 27. Oktober ​ "Lebensgestaltung im Alter und ihre Herausforderungen" Lahrer Generationentag "Generationen in Bewegung", Lahr 30. Oktober ​ "Caring Community zwischen Sorgekultur und Management" Bürgermeisterfachtag der Stiftung Liebenau, Meckenbeuren 21. November ​ "Das Sterben planen. Gesundheitliche Versorgungsplanung gem. § 132g SGV V - empirishce Befunde und Debatten" 25. BUNDESKONGRESS für Leitungskräfte in der Altenhilfe des DVLAB, Berlin 22. November

  • Vita | Thomas Klie

    Vita Prof. Dr. habil Thomas Klie Geboren 1955 in Hamburg, ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und exponierter Sozialexperte. Als Sach- und Fachbuchautor und in der Politikberatung nimmt er zu Fragen der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, der Pflege und Teilhabe ebenso Stellung wie zur Bedeutung der Zivilgesellschaft in den aktuellen Transformationsprozessen. Er lebt in Starnberg, lehrt in Freiburg und Graz. Er arbeitet als Anwalt in Berlin, München und Freiburg. Thomas Klie hat drei Kinder und ist verheiratet mit Prof’in Dr’in Martina Wegner. Seit 1985 lebt er im Sommer auf der griechischen Insel Lesbos. Thomas Klie (* 1955 in Hamburg ) ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler . Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege, Zivilgesellschafts- und Demokratieforschung.. Er gilt als einer der wichtigen Sozialexperten in Deutschland. Thomas Klie studierte Evangelische Theologie, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg . 1981 legte er das erste, 1987 das zweite juristische Staatsexamen ab, 1988 erfolgte seine Promotion an der Universität Hamburg. 2010 wurde er an der Universität Klagenfurt , Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung mit einer Venia docendi für das Fach Gerontologie habilitiert. Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin. Im Nebenamt war er von 1992 bis 2013 Datenschutzbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden , 2015 - 2020 war er Datenschutzbeauftragter des Diakonischen Werkes Baden. Nebenberuflich ist er seit 1999 als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin in der HKS – Rechtsanwaltspartnerschaft mbB Kanzlei für soziale Unternehmen (KASU) tätig, seit 2018 zudem Justitiar der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB Leben Akademischer Werdegang 1988 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg (bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem) ​ 1988 – 2021 Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg ​ 2010 Habilitation (venia docendi im Fach Gerontologie) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt / Wien Graz; Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Beruflicher Werdegang 1974 Abitur am Johanneum Hamburg 1976 – 1981 Studium der evangelischen Theologie, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg 1978 – 1981 wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Thieme, Universität Hamburg 1981 erstes juristisches Staatsexamen an der Universität Hamburg 1981 – 1988 Dozent beim Berufsfortbildungswerk des DGB in Hamburg 1982 – 1987 Referendariat beim Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen in Frankfurt und Darmstadt 1985 – 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg 1983 – 1990 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HAFA e.V. (Weiterbildungsinstitut), Hamburg / Kassel ​ 1984 – 1985 freier Mitarbeiter der Behörde für Arbeit und Soziales, Hamburg ​ 1987 zweites juristisches Staatsexamen 1987 – 1988 freier Mitarbeiter beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt 1988 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Hamburg (bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem) 1988 – 2021 Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg Im Nebenamt: Datenschutzbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Baden von 1992 - 2013, 2015 - 2020 Datenschutzbeauftragter des Diakonischen Werkes Baden Seit 1999 Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin 2010 Habilitation (venia docendi im Fach Gerontologie) an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt / Wien Graz; Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung Privatdozent an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, IFF Wien 2010 bis 2021 Visiting Professor an der UNAM Windhoek, Namibia Seit 2021 Gastprofessor an der Universität Graz ​ 2018 - 2021 Forschungsbeauftragter der Evangelischen Hochschule Freiburg

  • Engagement und Mitgliedschaften | Thomas Klie

    Funktionen, Gremien, Mitgliedschaften und Engagement Leitungsfunktionen in Forschung und Weiterbildung Leiter Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiburg/Berlin Leiter Institut AGP Sozialforschung im FIVE e.V. Freiburg Vorstandsvorsitzender von FIVE e.V. Forschungsbeauftragter der Ev. Hochschule Freiburg Vorstand SoNaTe e.G. Aktuell Leiter Steinbeis Transferzentrum Gerontologie, Gesundheit und Soziales (Geros) an der EH Freiburg bis 2017 Erster Vorsitzender des Instituts für Weiterbildung e.V. (IfW) und Weiterbildungsbeauftragter der EH Freiburg, bis 2017 Verantwortlich für die Hochschulpartnerschaft mit der UMSA, La Paz, Bolivien, 2001-2009 In der Vergangenheit Funktionen in Verbänden und Gremien Aktuell Mitglied der Zukunftskommission Niedersachsen 2030 Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Alzheimergesellschaft Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes Mitglied im Fachausschuss Altenhilfe und Pflege des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge Vorstandsmitglied Aktion Demenz e.V. Leiter des Arbeitskreises Wirtschaft und Kommunen im Demografie Netzwerk (ddn) Kurator KDA In der Vergangenheit Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie 1992-2010, Präsident von 2004-2008 Member IAGG Council 2002-2010 Vorstandsmitglied der Bundeskonferenz (BUKO QS) Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen, Berlin (1993-2014) Wissenschaftlicher Beirat beim DZA (Deutsches Zentrum für Altersfragen) 1999-2009 Mitglied im Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge – bis 2019 Mitglied des Landeskuratoriums Bürgerarbeit Baden-Württemberg (1996-2011) Beirat Freiwilligensurvey (BMFSFJ) 2003-2010 Stiftungsrat der Stiftung Pro Alter bis 2020 Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg (2006-2014) Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung Mitglied Enquêtekommission "Pflege" Landtag Baden-Württemberg 2015/6 Gutachtertätigkeit u. a. für die Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag; Enquête- Kommission "Demographischer Wandel" Deutscher Bundestag; Enquête-Kommission "Pflege" Landtag NRW; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Landtag NRW Mitgliedschaften Betreuungsgerichtstag e.V. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. Deutscher Anwaltsverein e.V. Deutscher Sozialrechtsverband e.V. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. Rechtsanwaltskammer Baden-Württemberg Herausgeber Mitherausgeber der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Schriftführer Betreuungsmanagement (bis 2008) Schriftführer und Herausgeber Zeitschrift Case Management Mitherausgeber Demenz Magazin Ständiger Autor/Herausgeberbeirat in den Zeitschriften: Altenheim, Häusliche Pflege, Betreuungsrechtliche Praxis, Krankenhaus- und Pflegerecht, Pflegerecht, Hospizzeitschrift,

  • Bücher | Thomas Klie

    Bücher Thomas Klie veröffentlicht sowohl zur Fragen der Sozialpolitik als auch zu zivilgesellschaftlichen Themen. Nachfolgend sind seine Veröffentlichung nach Art der Publikation und Jahren sortiert. Mit der Suchfunktion lassen sich themenbezogene Recherchen durchführen. Aktuell Sammelbände Monografien Suchen

  • Sammelbände | Thomas Klie

    Sammelbände 2021 Klie, Thomas (2021): Pflegereport 2021. Junge Menschen und Pflege. Einstellungen und Erfahrungen nachkommender Generationen. Hg. v. Andreas Storm. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 35). Online verfügbar unter https://www.dak.de/dak/download/report-2501938.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2021. 2020 Deutsche Gesellschaft für Gerontologie; Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie; Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hg.) (2020): Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die medizinische Praxis. Unter Mitarbeit von Thomas Klie. Stuttgart: Kohlhammer. 2019 Klie, Thomas; Bruker, Christine (Hg.) (2019): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei. 2018 Klie, Thomas; Klie, Anna Wiebke (Hg.) (2018): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie). Klie, Thomas; Arend, Stefan (Hg.) (2018): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei (Gesundheitswesen in der Praxis).

  • Sonate | Thomas Klie

    Sonate Soziale Nachbarschaft und Technik SoNaTe ist eine soziale Plattform in genossenschaftlicher Trägerschaft, die mit einem hohen Maß an Datensicherheit sich als lokale Alternative zu Facebook, WhatsApp aber auch nebenan.de versteht. Dieses im Rahmen eines Förderprogramms des BMBF entwickelte Projekt wird von Thomas Klie verantwortet. mehr erfahren

  • Forschung | Thomas Klie

    Forschung Alter. Gesellschaft. Partipization. AGP Sozialforschung gehört dem Forschungsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg FIVE e.V. an, der 1989 als Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V. gegründet wurde. Das heutige Institut firmierte zunächst als Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege (AGP). Anfangs standen kommunale Beratungsprozesse bei der Altenplanung im Vordergrund. Inzwischen ist aus dem Arbeitsschwerpunkt ein eigenständiges Institut für angewandte Sozialforschung mit einem breiten Themenspektrum geworden: Case Management, Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung, Kommunale Altenplanung, Palliative Care, Weiterentwicklung von Leistungsformen (Budgets) für Menschen mit Pflege- oder Hilfebedarf, Personalbedarf in der Pflege, Wohn- und Betreuungsformen für Menschen mit Demenz, Zwang und Gewalt in der Pflegepraxis, Digitalisierung und Sozialraum. Mehr erfahren Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung. Das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung - zze entstand 1996 aus dem von Prof. D Das zze wurde 1996 gegründet und begleitet seit dem u.a. die Förderaktivitäten Landes Baden-Württemberg zur Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements. Das Spektrum der Forschungs- und Entwicklungsaufgaben reicht von der Begleitung kommunaler Agenda 21-Prozesse, Corporate Citizenship, Welfare Mix-Konzepten, Bürgergenossenschaften, Entwicklungszusammenarbeit und Zivilgesellschaft bis zur Forschung zu regionalen Einflussfaktoren demokratischer Integration und demokratischer Resilienz. r. Thomas Klie gegründeten Arbeitsschwerpunkt „Bürgerschaftliches Engagement – Forschung und Beratung“ an der Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung. Grundlage seiner Arbeit sind vier verschiedene Dimensionen von Zivilgesellschaft. Mehr erfahren Sonate Soziale Nachbarschaft und Technik SoNaTe ist eine soziale Plattform in genossenschaftlicher Trägerschaft, die mit einem hohen Maß an Datensicherheit sich als lokale Alternative zu Facebook, WhatsApp aber auch nebenan.de versteht. Dieses im Rahmen eines Förderprogramms des BMBF entwickelte Projekt wird von Thomas Klie verantwortet.

bottom of page