Suchen
Ergebnisse für leere Suche gefunden
- Kanzlei | Thomas Klie
Kanzlei Heyder. Klie. Schindler. Thomas Klie ist als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin tätig - in der Kanzlei für soziale Unternehmen, eine Firma der HKS-Partnerschaft mbH. Thomas Klie ist dauerhaft rechtsberatend für eine Reihe von Sozialunternehmen tätig sowie Justitiar der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Seine Schwerpunkte liegen im Recht der Teilhabe, der Pflege und des Gesundheitswesens. mehr erfahren
- Aufsätze in Journalen | Thomas Klie
Aufsätze in Journalen 2021 Klie, Thomas; Ananias, Janetta (2021): Perceptions amongst university students about elder abuse in Namibia. In: NAMIBIA CPD JOURNAL FOR EDUCATORS 6 (1), S. 24–52. Online verfügbar unter http://journals.unam.edu.na/index.php/NCPDJE/article/view/1548, zuletzt geprüft am 19.05.2021. Klie, Thomas; Isfort, Michael (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern. In: Landkreistag Kompakt - Mitteilungen des Bayerischen Landkreistags; (1), S. 11–16. Remmers, Hartmut; Klie, Thomas; Manzeschke, Arne (2021): Zur Lage der Pflege in einer gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisensituation. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (9), S. 445–451. Klie, Thomas (2021): Digitalisierung - Zukunft der Pflege und Betreuung? Chancen und Gefahren. Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Klie. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 26. 2020 Klie, Thomas (2019/ 2020): Häusliche Krankenpflege in Wohngemeinschaften? In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (Hg.): im Fokus. Die Zukunft ambulant betreuter Wohn-Pflege-Gemeinschaften gemeinsam gestalten. Wissenschaft & Praxis im Dialog. Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (8). Hamburg, S. 62–63. Klie, Thomas (2020): Corona: Schutz vor Ansteckung - Schutz von Menschenrechten. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 20–21. 2019 Klie, Thomas (2019): Ziel muss sein: gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland - auch für die Pflege. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 29. 2018 Klie, Thomas (2018): Einwilligung in die ärztliche Heilbehandlung. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 26–27. Klie, Thomas; Wernicke, Florian; Lissek, Katarina (2018): Daseinsvorsorge neu gedacht: Bürgergenossenschaften - gemeinwohlorientiert, demokratisch, zukunftssicher. In: Genograph. Journal für die Genossenschaften in Baden-Württemberg (10), S. 53–54. Klie, Thomas (2018): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgenkultur? Die BMG Studie "Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen". In: Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (7), S. 9–11. 2017 Klie, Thomas (2017): Demenz und Humor. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 16. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben im Alter. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 16–17. 2016 Klie, Thomas (2016): Die Sorge um den Anderen als zentrale Dimension unserer Existenz Zum Begriff der "Sorge". In: Bei uns (1), S. 6–8 Klie, Thomas (2016): Assistierter Suizid - Ausweg oder Irrweg? Geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid wurde verboten. In: alternovum (1), S. 24–25. Klie, Thomas (2016): Sorge und Mitverantwortung. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Der 7. Altenbericht der Bundesregierung. In: alternovum (2), S. 28–29. Klie, Thomas (2016): Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. In: Zeitschrift für Mecklenburg- Vorpommern: engagiert (20), S. 1. Klie, Thomas (2016): Demenzdörfer: Institution oder Inklusion? Auf der Suche nach neuen Versorgungsformen für Menschen mit Demenz. In: AOK Rheinland/Hamburg (Hg.): Pflege - Report 2016. Zur Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Rheinland und inHamburg. Pflegebedürftigkeit bei Demenz. Düsseldorf, S. 61–62. 2015 Klie, Thomas (2015): Lebensdienliche Sicherheit durch Hightech. In: alternovum (1), S. 10–11. Klie, Thomas (2015): Gute Arbeit in der Pflege. In: Paritätinform (6), S. 25–28. Klie, Thomas (2015): Von Indien lernen? Palliative Care in Kerala. In: alternovum (2), S. 16–17. Klie, Thomas (2015): Den letzten Frieden in der Heimat finden. Begräbnis von Menschen mit Migrationsgeschichte. In: Demenz - Das Magazin (26), S. 60. Klie, Thomas (2015): Engagement - ist vielfältig, sichert Teilhabe, hält gesund. In: alternovum (3), S. 10–11. Klie, Thomas (2015) Nachruf auf die Pflegenoten in: Care concret 2015
- Aufsätze in Fachzeitschriften | Thomas Klie
Aufsätze in Fachzeitschriften 2022 Klie, Thomas (2022): Ampel auf Grün für ambulant? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege (1), S. 52. Klie, Thomas (2022): Pflegepolitischer Aufbruch: Ampel auf Grün? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 36–37. Klie, Thomas (2022): Die Pflege muss es ausbaden. Impfpflicht für Pflegekräfte und Einrichtungen der Langzeitpflege. In: CAREkonkret 25 (5), S. 2. Klie, Thomas (2022): Geteilte Verantwortung. Elf ambulante Wohngemeinschaften, die nach dem Freiburger Modell arbeiten, sind evaluiert worden. Das Konzept der geteilten Verantwortung zeigt sich in der Umsetzung zwar nicht gerade als Selbstläufer - unterm Strich jedoch bezeichnen Beteiligte sie als eine „wunderbare Alternative zum Heim“. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (2), S. 16–21. Klie, Thomas; Tesky, Valentina A.; Pantel, Johannes; Haberstroh, Julia (2022): Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (1), S. 39–47. Klie, Thomas (2022): Pflegepolitischer Aufbruch: Ampel auf Grün? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 36–37. Klie, Thomas (2022): Berliner Gesetz „Gutes Leben im Alter“. Ein erstes Altenhilfestrukturgesetz auf Landesebene? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2), S. 60–67. Klie, Thomas (2022): Rechtliche Aspekte der Begleitung von Menschen mit Demenz während der Corona-Pandemie. In: Alzheimer Info (1), S. 14. Klie, Thomas (2022): Infrastrukturdefizite, Rechtsverweigerung und Case Management am Beispiel von FTD-Patienten. In: Case Management 19 (1), S. 10–11. Klie, Thomas (2022): Editorial. Gutes Leben - bis zuletzt. In: die Hospiz Zeitschrift 24 (1), S. 2–3. 2021 Klie, Thomas (2021): Mindestlohn für Haushaltshilfen? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (1), S. 52. Klie, Thomas (2021): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (1), S. 6. Klie, Thomas (2021): Pflegekompetenzzentren für Innovationspotenziale. Warum Pflegekompetenzzentrum? Hintergründe und Herausforderungen. In: KU Gesundheitsmanagement 90 (2), S. 39–41. Thomas (2021): Vorbehaltsaufgaben und Heilkundeübertragung - Pflege in neuer Verantwortung? Reserved tasks and participation on transfer of medicine - professional nurses in a new responsibility? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67 (1), S. 33–45. Klie, Thomas (2021): Klie´s Corner. Die Reservebank ist leer. In: Häusliche Pflege 30 (3), S. 52. Klie, Thomas (2021): "Jetzt nehmen wir aber noch unsere Tablette…". Rechtliche Aspekte der Medikamtengabe bei Demenz. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (48), S. 54–57. Klie, Thomas (2021): GOTT und der assistierte Suizid. Debatte um das Theater- und Fernsehstück von Ferdinand von Schirach. In: Praxis Palliative Care (50), S. 54–55. Klie, Thomas (2021): Zukunft der Palliativ- und Hospizversorgung. Recht und Wirklichkeit. In: Pro Alter 53 (1), S. 8–10. Klie, Thomas (2021): Ambulant betreute Wohngruppen. Im Trend, aber durch Pflegereform bedroht? In: Pro Alter 53 (1), S. 38–40. Klie, Thomas (2021): Schnelltestpflicht für Pflegekräfte ausgesetzt. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Pflicht zu engmaschigen Corona-Tests für Beschäftigte in Pflegeheimen vorläufig ausgesetzt. In: CAREkonkret 24 (12), S. 6. Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als Regelversorgung. In: Case Management 18 (1), S. 24–25. Klie, Thomas (2021): Geimpfte Bewohner dürfen nicht in Einrichtungs-Café. Gerichtsbeschluss in der Kritik. In: CAREkonkret 24 (15), S. 8. Ritzi, Sebastian; Klie, Thomas (2021): Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus: Eine kritische Bestandaufnahme aus pflegefachlicher und juristischer Perspektive. In: BtPrax 30 (2), S. 58–61. Klie, Thomas (2021): Strukturreform oder Einstieg in die Steuerfinanzierung? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (5), S. 52. Klie, Thomas (2021): "An der Selbstverwaltung führt kein Weg vorbei". Kommentar von Thomas Klie zum Aus der Pflegekammer Schleswig-Holstein. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (5), S. 9. Klie, Thomas (2021): Case Management und Politik. Editorial. In: Case Management 18 (2), S. 49–50. Klie, Thomas (2021): Case Management und pflegepolitische Reformvorhaben für die 20. Legislaturperiode. In: Case Management 18 (2), S. 66–69. Klie, Thomas (2021): Isolation macht schwach. Vom Verfassungsrang der Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (49), S. 54–55. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2021): Gesund und gewaltfrei. Pflegeheime, denen es um die Würde ihrer Bewohner:innen geht, tun alles, um Demütigungen zu vermeiden. Dies lässt sich nur erreichen, indem auch über Gewalt gesprochen wird. Ein Projekt der Pflege- und Krankenkassen in Bayern hat sich der Gewaltprävention in der stationären Pflege angenommen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (6), S. 22–25. Klie, Thomas (2021): Teilhabe und Demenz: Mit der Pflege ist es nicht getan. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (7), S. 56. Klie, Thomas (2021): Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen. In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 91 (Juni 2021), S. 335–338. Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut (2021): Pflege in der Krise - Diagnosen und Konsequenzen. Was die Corona-Pandemie sichtbar macht und lehrt. In: Dr. med. Mabuse 46 (252), S. 44–47. Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? - Teil 1. In: PflegeRecht 25 (7), S. 419–425. Klie, Thomas (2021): Der sorgende Landkreis Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen - Ein Projektbericht. In: BtPrax 30 (4), S. 132–134. Klie, Thomas (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum. Corona - lesson learned. Thomas Klie V.i.S.d.P. In: ProAlter 53 (3), S. 38–40. Klie, Thomas (2021): Demenzprädiktion - dreifache Vorsicht. In: Demenz - Das Magazin (50), S. 50–51. Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? -Teil 2. In: PflegeRecht 25 (8), S. 490–497. Klie, Thomas (2021): Mehr Demokratie wagen - auch in Zeiten von Corona? In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 24–25. Klie, Thomas (2021): Zur Neuausrichtung der Pflegepolitik. Die ambulante Versorgung in den Mittelpunkt der pflegepolitischen Agenda stellen: Zentrale Forderungen an die neue Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode. In: Häusliche Pflege 30 (12), S. 20–25. Klie, Thomas (2021): Pflege - Demenz und Recht. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 44. Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut; Wittmann, Michael; Witzmann, Markus (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum - Corona - lesson learned in der Pflege. V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Thomas Klie. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 45–46. Klie, Thomas (2021): Der große Wurf bleibt aus. Koalitionsvereinbarung: Was plant die Regierung in Sachen Pflege? Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. Auf acht Seiten beschreibt die künftige Bundesregierung im Koalitionsvertrag die pflegepolitischen Ziele der nächsten vier Jahre. Pflegerechtsexperte Thomas Klie findet viele gute Ansätze. Der lang ersehnte große Wurf bleibt aber aus. In: CAREkonkret 24 (50), S. 2. Klie, Thomas (2021): Schutz von Menschenrechten und Verantwortung für Bedingungen eines guten Lebens mit Pflegebedürftigkeit. Die Rolle der Kommunen und die Bedeutung des Care und Case Managements. In: Case Management 18 (4), S. 181–185. Klie, Thomas (2021): Aktualität und Dynamik des „Sorge"-Begriffs. In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 16–17. Klie, Thomas (2021): Caring Community: Zwischen Selbstsorge und Weltsorge. Was lehrt uns die Tragödie der Geflüchteten auf Lesbos? In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 57–60. 2020 Klie, Thomas (2020): Mehr Verantwortung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 20–23. Klie, Thomas (2020): Keine Pflicht zur lückenlosen Beaufsichtigung von Bewohnern. OLG Karlsruhe, Urteil vom 18.9.2019, AZ: 7 U 21/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 30–31. Klie, Thomas (2020): Sockel-Spitze-Tausch ambulant. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (1), S. 60. Klie, Thomas (2020): Pflegeversicherung vor Finanzierungsreform? Pflegepolitische Handlungsoptionen im Überblick. In: Dr. med. Mabuse 45 (243), S. 48–51. Klie, Thomas; Moeller-Bruker, Christine (2020): Planung für das Lebensende. In: Altenheim 59 (2), S. 60–63. Klie, Thomas (2020): Sterben in Verbundenheit. Weder Krankenhäuser noch Pflegeheime sind die von der Bevölkerung präferierten und in einem hospizlichen Sinne natürlichen Orte des Sterbens. Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur. In:. sgp REPORT 3 (4). Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft, S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Erbschleicher am Werk? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (3), S. 80. Klie, Thomas (2020): Biografiearbeit und Diskretion. Zur informellen Selbstbestimmung. In: Demenz - Das Magazin (44), S. 60–61. Klie, Thomas (2020): Case Management und Datenschutz - Zusammenhänge und Reflektionen. In: Case Management 17 (1), S. 20–21. Büscher, Andreas; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kostorz, Peter; Kreutz, Peter; Weidner, Frank et al. (2020): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge. In: GuP Gesundheit und Pflege - Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 10 (1), S. 20–23. Klie, Thomas (2020): Editorial. Datenschutz - Hemmschuh oder Prüfstein für eine advokatorische Ausrichtung des Case Managements. In: Case Management 17 (1), S. 1–2. Klie, Thomas (2020): Pflege und Sorge - Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen. In: Sozialer Fortschritt 69 (4), S. 265–277. Klie, Thomas; Heyder, Detlev (2020): Die richtige Entscheidung treffen. Aufnahme von Krankenhaus-Patienten in Pflegeheime und Kurzzeitpflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: CAREkonkret 23 (18), S. 2. Klie, Thomas (2020): Welcher Schutz ist richtig? In: Altenheim 59 (5), S. 14–17. Klie, Thomas (2020): Pragmatische Lösungen. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (5), S. 52. Klie, Thomas (2020): Der Lebensphase Alter Gestalt geben - zwischen Aktivität und Sorge. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 20. Klie, Thomas (2020): Wenn das Pflegesystem zusammenbricht. Osteuropäische Haushaltshilfen. In: CAREkonkret 23 (16), S. 10. Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Ethik: Vorsicht vor Heldentum! In: CAREkonkret 23 (17), S. 10. Klie, Thomas (2020): Vorsorgen - aber wie? Ein nachdenklicher Überblick über (rechtliche) Vorsorgeoptionen. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 29–31. Klie, Thomas (2020): Das Sterben planen? Gesundheitliche Versorgungsplanung gemäß § 132g SGB V - ein Vorsorge-Instrument für Menschen mit Demenz? In: Demenz - Das Magazin (45), S. 41–43. Klie, Thomas (2020): Vorsorge im American Style. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 44–46. Klie, Thomas (2020): Selbstbestimmt Sterben. Rechtliche Aspekte bei Sterbewunsch. In: Altenpflege 45 (6), S. 16–19. Klie, Thomas (2020): Des Menschen Recht. Die pflegerechtliche und pflegeethische Orientierung haben sich an der Verfassung und den Menschenrechten zu orientieren - auch in Corona-Zeiten. In: sgp REPORT 3 (12), S. 7. Klie, Thomas (2020): Langzeitpflege. Über Reformperspektiven und die Grenzen der Marktsteuerung. In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 209–214. Klie, Thomas (2020): Osteuropäische Haushaltshilfen. Symptom von Strukturproblemen? In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 220. Klie, Thomas (2020): Pflegekammern im Stresstest. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (7), S. 52. Klie, Thomas (2020): Sterben in Verbundenheit. Weder Krankenhäuser noch Pflegeheime sind die von der Bevölkerung präferierten und in einem hospizlichen Sinne natürlichen Orte des Sterbens. Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur. In: sgp REPORT 3 (4), S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Menschenrechte. Fünf Schlussfolgerungen für die Pflege hat unser Autor aus der Corona-Pandemie gezogen. Zwischenruf. In: CAREkonkret 23 (32), S. 6. Klie, Thomas (2020): Die Freiheit, sich das Leben zu nehmen - mit der Hilfe Dritter. In: CAREkonkret (38), S. 6. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit (2020): Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 491–497. DOI: 10.1007/s00391-020-01713-6. Klie, Thomas; Oswald, Frank (2020): Die Suche nach neuen Wohn- und Versorgungsformen für auf Pflege angewiesene Personen und Menschen mit Demenz. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 489. DOI: 10.1007/s00391-020-01710-9. Klie, Thomas (2020): Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 531–537. DOI: 10.1007/s00391-019-01649-6. Klie, Thomas (2020): Recht auf Demenz - in Zeiten von Corona. In: Perspektiven - Informationen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit Älteren (27), S. 16. Klie, Thomas (2020): Kommunale Sorge. In: Impulse - Newsletter zu Gesundheitsförderung (108), S. 3–4. Klie, Thomas (2020): Demenz, Corona und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (46), S. 57–59. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2020): Editorial. Vom Fall zum Feld. In: Case Management 17 (3), S. 97–98. Klie, Thomas (2020): Sozialraumorientierung im Sozialrecht. In: Case Management 17 (3), S. 128–132. Klie, Thomas (2020): Interview. Sozialraumkoordinaten und Case Management - das Beispiel Berlin Treptow-Köpenick. In: Case Management 17 (3), S. 133–135. Klie, Thomas (2020): Interview. Zwischen Flüchtlingen und Einfamilienhäusern: Wie Berlin neue Nachbarschaften entwickelt. In: Case Management 17 (3), S. 136–137. Klie, Thomas (2020): Klie´s Corner. Im Schatten der Heime. In: Häusliche Pflege 29 (9), S. 52. Klie, Thomas (2020): Falls Betreuer versagt, kann Widerruf der Vollmacht erfolgen. BGH, Beschluss vom 13.5.2020, AZ: XII ZB 61/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (9), S. 24–25. Klie, Thomas (2020): Menschenrechte in der Pflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Pro Alter 52 (3), S. 10–13. Klie, Thomas (2020): Profil statt Bonus. Ein Kommentar von Thomas Klie. In: sgp REPORT 3 (14), S. 4. Klie, Thomas (2020): Bundessozialgericht nimmt Kassen in die Pflicht. GPS als medizinisches Hilfsmittel gemäß § 33 SGB V? In: CAREkonkret 23 (40), S. 3. Klie, Thomas (2020): Kündigung von Bewohner mit Demenz unwirksam. OLG Oldenburg, Urteil vom 28.05.2020, AZ: 1 0 156/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (10), S. 26–27. Klie, Thomas (2020): Absonderung mit freiheitsentziehendem Charakter gem. § 30 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz in Pflegeheimen. In: PflegeRecht (10), S. 614–617. Klie, Thomas (2020): Pflege muss sich selbst organisieren. Ist mit dem Debakel der Weg der Pflegekammer gescheitert? Die Selbstorganisation ist für die Profession jedenfalls alternativlos, meint Thomas Klie. "Lessons Learned" aus Niedersachsen: In: sgp REPORT 3 (17), S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Keine Finanzierungsreform ohne die häusliche Pflege. In: Häusliche Pflege 29 (11), S. 52. Klie, Thomas (2020): BGH zur Vollmachtserteilung und Geschäftsfähigkeit. BGH, Beschluss vom 29.7.2020, AZ: XXII ZB 106/20. In: Altenheim 59 (11), S. 24–25. Klie, Thomas (2020): Wohngruppen: Zuschlag wozu? Alternative Wohnformen. Bei der Gesetzgebung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist einiges schief gelaufen. Der Wohngruppenzuschlag sollte dafür genutzt werden, die Versorgungsform beim Zusammenwirken der verschiedenen Akteure zu unterstützen. In: CAREkonkret 23 (44), S. 11. Pfeil, Johanna; Ziegler, Sven; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Lessons learned. Ethische Evaluation von Technik in der Pflege von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung. In: Pflegerecht - Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie; (4), S. 222–227. Klie, Thomas (2020): Absonderung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (47), S. 50–51. Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Sterben in Deutschland zwischen "DaHeim", Klinik und Hospiz. In: Praxis Palliative Care (49), S. 18–21. Klie, Thomas (2020): Menschen mit FTD zu ihrem Recht verhelfen. In: Alzheimer Info (4), S. 16–17. Klie, Thomas (2020): Kleinstheime verdienen kein Privileg. BSG-Urteil. In: CAREkonkret 23 (49), S. 10. Klie, Thomas (2020): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. Das Infektionsschutzgesetz eröffnet während der Pandemie die verantwortliche Übernahme von Heilkundeaufgaben durch Pflegefachkräfte. In: CAREkonkret 23 (49), S. 6. 2019 Klie, Thomas (2019): Defizite beim Rechtschutz Pflegebedürftiger. In: Häusliche Pflege 28 (1), S. 18–19 Klie, Thomas (2019): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgekultur? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (1), S. 19–26. Klie, Thomas (2019): Das Leistungsrecht flexibiliseren. In: Häusliche Pflege 28 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas (2019): Keine gleichwertigen Lebensbedingungen in der Pflege. In: Pro Alter 51 (1), S. 23–27. Klie, Thomas (2019): Welcher Stundensatz gilt für die Betreuung von WG-Bewohnern? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (3), S. 38–39. Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2019): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. In: Nachrichtendienst Deutscher Verein 99 (3), S. 114–119. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2019): Kompetenzzentren - Innovationsstrategie für die Langzeitpflege. In: Case Management 16 (1), S. 9–19. Klie, Thomas (2019): Das Leistungsrecht flexibilisieren. In: Häusliche Pflege 28 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas (2019): Persönliche Assistenz für Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (41), S. 57–59. Klie, Thomas (2019): Schluss mit bezahltem Ehrenamt. In: Häusliche Pflege 28 (7), S. 60. Klie, Thomas (2019): Caring Community- Eine Vision für gute Sorge und Pflege mit politischen Implikationen? In: Praxis Palliative Care (43), S. 37–39. Klie, Thomas (2019): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Pflegebedürftigkeit und den wirksamen Schutz von Menschenrechten - und die Bedeutung des Care und Case Managements. Ein Projektbericht. In: Case Management 16 (2), S. 69–73. Klie, Thomas (2019): Fall- und Systemverantwortung in Altenhilfe und Pflege. Schutzpflichten von Fachkräften und Case Managern im Allgemeinen Sozialdienst gegenüber Erwachsenen. In: Case Management 16 (2), S. 64–68. 2018 Klie, Thomas (2018): Echte WGs sind rar gesät. In: Altenheim 57 (1), S. 16–18. Klie, Thomas (2018): Größere Pflegereform anstreben. In: Häusliche Pflege 27 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Pflege außer Kontrolle? In: CAREkonkret 21 (4), S. 10. Klie, Thomas (2018): Kinderrechte. Was bedeutet sie für Kinder mit Demenz? In: Demenz Das Magazin (36), S. 60. Klie, Thomas (2018): Handlungsbedarf im Bereich der Intensivpflege. In: Häusliche Pflege 27 (3), S. 18. Klie, Thomas (2018): Zum Widerruf von Äußerungen in Begehungsberichten. VGH Baden- Württemberg, Urteil vom 19.10.2017, AZ: 6 S 931/16. In: Altenheim 56 (3), S. 56–57. Klie, Thomas; Wendler, Daniel (2018): Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe). Eine regionale Alternative a la Facebook? In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 88 (3), S. 102–104. Klie, Thomas (2018): Hybride Versorgungsmodelle. In: Häusliche Pflege 27 (5), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Antworten auf den Personalbedarf in der Langzeitpflege. In: Pro Alter 50 (2), S. 41–44. Klie, Thomas (2018): Case Mangagement - symbolische Antwort der Politik auf komplexensozialpolitische Herausforderungen oder politischer Auftrag zur Weiterentwicklung des Systems? Ein Zwischenruf. In: Case Management 15 (2), S. 72–74. Klie, Thomas (2018): Das Walzbachtaler Modell. Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen auf der Grundlage Case-Management-basierter Arbeitsweise. Innovative Sorgearrangements und Impulse für das Leistungserbringungsrecht in der ambulanten Pflege. In: Case Management 15 (2), S. 79–89. Klie, Thomas (2018): Ziel: Personalbedarf decken. In: sgp REPORT 1 (10), S. 4–7. Klie, Thomas (2018): Was tun, wenn Missstände sichtbar werden. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 42–43. Klie, Thomas (2018): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Demenz und den wirksamen Schutz von Menschenrechten. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 40–41. Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. Teil 1. In: PflegeRecht 22 (6). Klie, Thomas (2018): Recht auf Demenz. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 16 (3), S. 8–9. Klie, Thomas (2018): Eine zynische Taktik? In: Häusliche Pflege 27 (7), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage - 2. Teil. In: PflegeRecht 22 (7), S. 423–430. Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - neue Kompetenzen und Ressourcen für die Kommunen? In: Landkreisnachrichten Baden-Würrtemberg (2), S. 136–139. Klie, Thomas (2018): Auf gute Nachbarschaft. In: Häusliche Pflege 27 (9), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Gut versorgt in der Nacht? In: Demenz - Das Magazin (38), S. 60– 61. Klie, Thomas (2018): Die Region macht den Unterschied. In: Häusliche Pflege 27 (11), S. 18. Klie, Thomas (2018): Keiner sorgt für sich allein. In: Publik-Forum. Extra Thema, S. 20–22. Klie, Thomas (2018): Caring Community - sorgende Gemeinschaft oder Gemeinde. In: Land aktiv. Die Zeitschrift für engagierte Christen auf dem Land 17 (6), S. 12–13. Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - Bedeutung der Kommunen für Bedinungen guten Lebens. In: Angewandte Gerontologie Appliquée 3 (4), S. 25–27. Klie, Thomas (2018): Frontotemporaldemenz. Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit?In: Demenz - Das Magazin (39), S. 56–57. Klie, Thomas (2018): Advance Care Planning und seine Finanzierung über § 132g SGB V. In: die Hospiz Zeitschrift 20 (4), S. 18–21. 2018 Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (32), S. 52–53. Klie, Thomas (2017): Freiheit und Fürsorge. Der Umgang mit dem Recht in der Pflege von Menschen mit Demenz sollte nicht von Haftungsängsten bestimmt sein, sondern von einem souveränen Einsatz der eigenen Fachlichkeit. In: Altenpflege DOSSIER 11 (4), S. 6–11. Klie, Thomas (2017): Case Management in Zwangskontexten. Editorial. In: Case Management 14 (1), S. 1. Klie, Thomas (2017): Case Management in Gesundheitswesen und Langzeitpflege zwischen institutionellem Zwang und individueller Fallbegleitung. In: Case Management 14 (1), S. 26–30. Klie, Thomas (2017): Pflegefachliche Verantwortung übernehmen. In: Häusliche Pflege 26 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2017): Zukunft der Pflege. Consumer Directed Care. In: CAR€ Invest 11 (10), S. 1–4. Klie, Thomas (2017): Teilhabe von Menschen mit Demenz - als Recht auf Demenz? In: Demenz - Das Magazin (33), S. 59–61. Klie, Thomas (2017): Die Budgets gewinnen wieder an Attraktivität: Renaissance der Budgets? In: Häusliche Pflege 26 (5), S. 18. Klie, Thomas (2017): Das Leitbild heißt geteilte Verantwortung. In: Häusliche Pflege 26 (3), S. 18–19. Klie, Thomas; Wipp, Michael (2017): Die Nacht ist vielschichtig. In: Altenheim 56 (6), S. 42–45. Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Oswald, Frank; Zenz, Gisela (2017): Rechtliche Aspekte des Alterns. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 273–274. Klie, Thomas (2017): Vertrauen ist besser. In: Altenheim 56 (5), S. 16–19. Klie, Thomas (2017): Das Recht und die Lebensphase Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 275–280. Klie, Thomas (2017): Soziale Ungleichheit nimmt im Alter zu. In: Häusliche Pflege 26 (7), S. 10. Klie, Thomas (2017): Profis fixieren nicht. In: Altenheim 56 (7), S. 16–19. Klie, Thomas (2017): Altern als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe: Differenzierungen des Zusammenhangs von Einsamkeit und Alter. In: Medien & Altern (10), S. 34–40. Klie, Thomas (2017): Abgeschlossene Außentür muss genehmigt werden. Freiheitsentziehende Maßnahme. In: CAREkonkret 20 (31), S. 8. Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 47–48. Klie, Thomas (2017): Vom Umgang mit dem Recht in der Begleitung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 8–12. Klie, Thomas (2017): Recht auf Demenz? Einführung. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 4. Klie, Thomas (2017): Erfahrungen mit Consumer Directed Care in Australien. Case Management und Budgets in der Pflege. In: Case Management 14 (3), S. 94–97. Klie, Thomas (2017): Keine klassische Kundenbeziehung. Kundenbegriff in der Pflege. In: Häusliche Pflege 26 (9), S. 16–17. Klie, Thomas (2017): Zivilgesellschaft und ihre Bedeutung für Palliative Care. In: die Hospiz Zeitschrift 19 (3), S. 12–17. Klie, Thomas (2017): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung - Summa und "lesson learnt" für die Engagementpolitik in der neuen Legislaturperiode. In: BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland (18), S. 1–7. Online verfügbar unter http://www.b-b- e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2017/09/newsletter-18-klie.pdf. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2017): Mixturen der Sorge. Engagement und Subsidiarität in Palliative Care. In: Praxis PalliativeCare (36), S. 22–27. Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2017): Heimrecht in Hamburg. Auf dem Prüfstand. In: CAR€ Invest 11 (23), S. 1–3. Klie, Thomas (2017): Advance Care Planning (ACP) - Autonomieerhalt oder Rechtssicherheit für Medizin und Pflege? Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Dynamik um ACP. In: Praxis PalliativeCare (37), S. 24–26. Weiße, Oliver; Klie, Thomas (2017): Wir brauchen eine Supervision. Hamburger Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz. In: CAREkonkret (48), S. 10. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz? In: Häusliche Pflege 26 (11), S. 16–17. Klie, Thomas (2017): Patientenverfügung 2.0. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 24–25. 2016 Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerhard (2016): Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen: Ziele, Probleme, Gestaltungsoptionen. In: Case Management 13 (1), S. 40–44. Klie, Thomas (2016): Eine veränderte Pflegekultur entwickeln. In: Häusliche Pflege 25 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2016): Ein Feld mit vielen Stolpersteinen. In: Häusliche Pflege 25 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Leben mit dem frühen Sterben. Zum Beitrag stationärer Kinderhospize. In: Praxis PalliativeCare (30), S. 14–19. Hüther, Michael; Heinze, Rolf; Klie, Thomas; Naegele, Gerhard (2016): Für eine konzertiere Aktion in der Flüchtlingspolitik. In: BBE newsletter (5), S. 1–4. Klie, Thomas (2016): Eingriff in Grundrechte oder Freiheitsgewinn? In: Altenheim 55 (5), S. 38–41. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Zur Lage vor und nach dem Hospiz- und Palliativgesetz. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (1), S. 38–44. Klie, Thomas (2016): Die Kommunen in ihrer Sorge und Pflegepolitik stärken. In: Demenz - Das Magazin (29), S. 58–59. Klie, Anna Wiebke; Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas (2016): Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potentiale, Desiderate. Essener Thesen. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. 96 (6), S. 264–272. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Angebote ausbauen. In: Häusliche Pflege 25 (7), S. 20–25. Klie, Thomas (2016): Editorial. In: Case Management 13 (3), S. 105–106. Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerhard (2016): Referentenentwurf PSG III - Modellkommunen Stellungnahme und Schwachstellen. In: Case Management 13 (3), S. 128–129. Klie, Thomas (2016): Die Kunst der Sorge und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (30), S. 60–61. Weihrauch, Birgit; Hardinghaus, Winfried; Müller, Dirk; Klie, Thomas (2016): Wissenschaft im hospizlichen Alltag - ein Gespräch. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (3), S. 40–44. El-Nawab, Susanne (2016): Kommt jetzt die Trendwende? Gespräch mit Thomas Klie. In: Altenheim 55 (9), S. 22–25. Klie, Thomas (2016): Demenz - Erotik - Recht. In: Demenz - Das Magazin (31), S. 50. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): "Kinder und Pflegebedarf, das hat eh keiner auf dem Schirm. Pflege ist ein Altersthema. In: Case Management 13 (3), S. 142–146. Klie, Thomas (2016): Editorial. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 3. Klie, Thomas (2016): Ein Kommentar von Thomas Klie. Lesbos - Zitadelle der Hospizlichkeit Europas? In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 40–45. Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2016): Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege- Wohngruppen. Risiko oder "besondere hospizliche Qualität"? In: die Hospiz Zeitschrift 18(4), S. 14–21. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Zwischen Versorgungsauftrag und Sorgekultur. In:Praxis PalliativeCare (33), S. 20–24. Klie, Thomas (2016): Pflege und Sorge - Analysen und Empfehlungen der Siebten Altenberichtskommission. In: Informationsdienst Altersfragen 43 (6), S. 19–23. Klie, Thomas (2016): Distinguierte Kultur und diskrete Unterstützung. In: alternovum (3), S.15. 2015 Klie, Thomas; Leuchtner, Jörg (2015): Mental Capacity. The Meaning of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities for People with Dementia in Germany. In: GeroPsych: The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry 28 (1), S. 7–15. Klie, Thomas (2015): Vom Recht auf Gehör. In: Demenz - Das Magazin (24), S. 45. Schären, Marius (2013): Für die Nahen da sein. In: Schauplatz Spitex (6), S. 30–33. Klie, Thomas (2015): Palliative Care in Kerala. das Neighborhood Network. Ein Beispiel für Caring Community. In: die Hospiz Zeitschrift 17 (1), S. 36–39. Klie, Thomas (2015): Editorial. In: Case Management 12 (1), S. 1–2. Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Case Managementstärkungsgesetz? Konzeptionelle und gesetzgeberische Optionen für die Verankerung der Pflegeberatung auf kommunaler Ebene im PSG II. Wichtige Bausteine für eine Strukturreform. In: Case Management 12 (1), S. 32–40. Klie, Thomas; Evers, Adalbert; Roß, Paul-Stefan (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: APuZ 65 (14-15), S. 3–9. Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Die Pflege vor Ort moderieren. In: neue caritas 116 (7), S. 13–18. Klie, Thomas (2015): Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistung (HGBP). Buchbesprechungen. In: Gesundheit und Pflege 5 (2), S. 73. Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. In: Rechtsdepesche 12 (1), S. 44–48. Klie, Thomas; Weltzien, Dörte (2015): Begegnungen zwischen Vorschulkindern und Menschen in hohem Lebensalter. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge : NDV 95 (4), S. 178–182. Klie, Thomas; Hoberg, Rolf (2015): Strukturreform Pflege und Teilhabe. Erster Teil: Zwischen Cure und Care Kommunen und Sozialversicherung. Zusammenfassung. In: Sozialer Fortschritt 64 (1/2), S. 27–33. Klie, Thomas (2015): Feste feiern! Das Recht, Feste zu feiern, wie sie fallen, ist ein Recht auf Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (25), S. 55–57. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Kinderhospiz - Ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Das Jugendamt 88 (4). Klie, Thomas (2015): Eine praktische Perspektive. In: Altenheim 54 (6), S. 16– 19. Klie, Thomas (2015) Cure und Care. Unterscheidung zur Profilierung professioneller Pflege? In Ludwigshafener Ethische Rundschau 1/2015 S. 7 – 10 Klie, Thomas: Rechtfragen der Pflegedokumentation. Teil 1. In: PflegeRecht 19 (5), S. 294–304. Klie, Thomas; Kruse, Andreas; Heinze, Rolf G. (2015): Subsidiarität revisited. Zusammenfassung. In: Sozialer Fortschritt 64 (6), S. 131–138. Klie, Thomas: Rechtfragen der Pflegedokumentation. Teil 2. In: PflegeRecht 19 (6), S. 368–381. Klie, Thomas; Kruse, Andreas (2015): Verzicht auf gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. In: Klinikarzt 44 (6), S. 272–273. Klie, Thomas (2015): Die Richtung stimmt nicht mehr. In: CAREkonkret 18 (30), S. 2. Klie, T. (2015): Zurück zur Planwirtschaft in der stationären Pflege? In: Altenheim 54 (9), S. 18–21. Klie, T. (2015): Neue Verordnung ermöglicht flexibleren Personaleinsatz. In: Altenheim 54 (9), S. 32–35. Klie, T. (2015): Ordnung im Umgang mit dem Geld im Ehrenamt. Zugleich eine Erwiderung auf Thomas Beyer in NDV 4/2015. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge NDV 95 (10), S. 509– 511. Klie, Thomas (2015): Ist der Einsatz von Technik bei Menschen mit Demenz hilfreich? Worauf es ankommt! In: Demenz - Das Magazin (27/28), S. 56–58. Klie, Thomas (2015): Alternative lll. Caring Community. In: Senioren Report 20 (3), S. 17–23.
- Aktuelle Bücher | Thomas Klie
Aktuelle Bücher
- Projektberichte und Graue Literatur | Thomas Klie
Projektberichte und Graue Literatur 2021 Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michéle (2021): Strukturreform Pflege und Teilhabe II. Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik. Ein Beitrag zum pflegepolitischen Reformdiskurs. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Klie, Thomas; Ranft, Michael; Szepan, Nadine-Michéle (2021): Eckpunkte Strukturreform Pflege und Teilhabe II. Pflegepolitik als Gesellschaftspolitik. Ein Beitrag zum pflegepolitischen Reformdiskurs. Kurzfassung. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Buchmann, Nina; Falkai, Peter; Foroutan, Naika; Haddadin, Sami; Harhoff, Dietmar; Jürgerns, Kerstin et al. (2021): Niedersachsen 2030 - Potenziale und Perspektiven. Gutachten der Kommission Niedersachsen 2030. Land Niedersachsen, vertreten durch die Niedersächsische Staatskanzlei. Hannover. Online verfügbar unter file:///C:/Users/a-z5/Downloads/Gutachten_Kommission-Niedersachsen-2030_barrierefrei.pdf, zuletzt geprüft am 01.04.2021. Klie, Thomas; Binder, Daniel; Schuhmacher, Birgit; Moeller-Bruker, Christine; Pankratz, Norman; Duppel, Helen (2021): Gestützte Begegnungen zwischen Hochaltrigen und Vorschulkindern zur Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe. Gerontologische Perspektiven. Wissenschaftlicher Abschlussbericht. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau: FEL Verlag Forschung - Entwicklung - Lehre. Klie, Thomas; Remmers, Hartmut; Manzeschke, Arne (2021): Corona und Pflege: lessons learned. Zur Lage der Pflege in einer gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisensituation. Hg. v. Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Berlin. Online verfügbar unter https://kda.de/wp-content/uploads/2021/10/Corona-und-Pflege-lessons-learned.pdf, zuletzt geprüft am 14.10.2021. Isfort, Michael; Klie, Thomas (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2020. Studie im Auftrag der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Unter Mitarbeit von Helga Gessenich, Moritz Hüsken, Pablo Rischard, Susanne Sachs, Daniel Tucman. Hg. v. Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Online verfügbar unter https://www.vdpb-bayern.de/wp-content/uploads/2021/10/210929_Pflegemonitoring_Bayern.pdf, zuletzt geprüft am 13.10.2021. 2020 Klie, Thomas (2020): Caring Community. Beliebiger Dachbegriff oder tragfähiges Leitbild in der Langzeitpflege? In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hg.): Pflege. Praxis - Geschichte - Politik. Bonn (Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ);, Schrfitenreihe Band 10497), S. 26–41. 2019 Klie, Thomas (2019): Haltung - eine philosophisch-juristische Betrachtung. In: Elke Steudter (Hg.): Haltung im gesellschaftlichen und professionellen Kontext. 10 Jahre pflegen: palliativ. Jubiläumsschrift. Balve, S. 36–39. 2018 Klie, Thomas: Fachliche und rechtliche Anforderungsprofile bei Nachtwache in der stationären Pflege. Materialsammlung. Hg. v. AGP Sozialforschung. Klie, Thomas (2018): Nachbarschaft 2.0. Soziale Nachbarschaft und Technik. Wege zu einer lebendigen Nachbarschaft und zu gemeinwirtschaftlichen Formen des Zusammenlebens vor Ort inZeiten der Digitalisierung. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): Wo die Nähe zählt. Wohnen und sozialer Zusammenhalt. Handbuch für Ehrenamtliche. Freiburg (Breisgau), S. 14–16. Klie, Thomas (2018): Im Alter selbstbestimmt leben - Wunsch und Sorge zugleich. In: Stiftung trias (Hg.): Wohnprojekte und Wohnpflegegemeinschaften. Wohnbund-Beartung NRW GmbH. Hättingen, S. 6–9. 2017 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg.) (2017): Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunktthema: "Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung" (Bundesdrucksache, 18/11800). AGP Sozialforschung (Hg.) (2017): Evaluation des Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetzes (HambWBG). Abschlussbericht. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard, Hannes Ziller, Charlyn Gädckens, Eva-Maria Sauter und Nikolaj Boggild. Behrde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg (BGV); Kienbaum Consultants International GmbH. Freiburg. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit; Keilhauer, Anne; Rischard, Pablo; Bruker, Christine (2017): Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Hg. v. AGP Sozialforschung und Hans-Weinberger-Akademie. Berlin. Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2017): Formen der Solidarität. Auswertung der Zeitverwendungsstudie zu den Fokusaktivitäten bürgerschaftliches Engagement, Nachbarschaftshilfe und Übernahme von Pflegeaufgaben. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Wie die Zeit vergeht. Analysen zur Zeitverwendung in Deutschland. Beiträge zur Ergebniskonferenz der Zeitverwendungserhebung 2012/2013 am 5./6. Oktober 2016 in Wiesbaden. Wiesbaden, S. 195–228. 2016 Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2016): Bürgerschaftliches Engagement in Einrichtungen vonKWAKuratorium Wohnen imAlter. In: KWA Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Rahmenkonzept, Untersuchungen und Materialien. Themen und Positionen 6. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard undmChristiane Hellbusch. Heidelberg, S. 1–16. Klie, Thomas; Hellbusch, Christiane (2016): Portraits vonEhrenamtlichen undnehrenamtlich engagierten BEwohnerinnen und Bewohnern in Einrichtungen vonKWAKuratorium Wohnen imAlter. In: KWA Kuratorium Wohnen im Alter (Hg.): Bürgerschaftliches Engagement. Rahmenkonzept, Untersuchungen und Materialien. Themen und Positionen 6. Unter Mitarbeit von Thomas Klie, Pablo Rischard und Christiane Hellbusch. Heidelberg, S. 17–24. Klie, Thomas (2016): Wo kommen wir her? 60 Jahre Sozialwirtschaft - eine Erfolgsstory. In: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. (Hg.): Zukunftsbranche Sozialwirtschaft. Themenbroschüre 2016. Berlin, S. 99–101. AGP Sozialforschung; BP-LWTG Rheinland-Pfalz (2016): Rahmenkonzept Beratung durch die Beratungs- und Prüfbehörde. Unter Mitarbeit von Thomas Klie und Katarina Lissek. Freiburg. Klie, Thomas; Rischard, Pablo; Schuhmacher, Birgit; Heislbetz, Claus; Keilhauer, Anne (2016): Zwischenbericht. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlung zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen - Bequa-WG. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Hg. v. AGP Sozialforschung und Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V. 2015 Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Bedarfsanalyse zu den Angeboten für Familien mit schwer und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Regionalstudie Saar-Mosel. Abschlusbericht. Freiburg.
- Presse | Thomas Klie
Pressemitteilungen Mehr über Demensch erfahren Presse Links zu Sendungen und Online Interviews Pflege der Zukunft Nimmt Pflegekammer Millionen vom and an?
- Demensch | Thomas Klie
Demensch Peter Gayman und Thomas Klie. Viel Kreativität haben Familien und Pflegekräfte in Heimen gebraucht, um mit den Corona-Folgen umzugehen, sie erträglich zu gestalten: Betroffen waren in besonderer Weise Menschen mit Demenz. Sie waren und sind doppelt gefährdet: Als Hauptrisikogruppe einerseits und andererseits als die, die in ihren Menschenrechten durch die Infektionsschutzmaßnahmen besonders bedroht und tangiert waren. Es wurde experimentiert: mit Bildtelefon und Skype, um Begegnungen mit An- und Zugehörigen möglich zu machen. Heime bauten Begegnungscontainer „Klön-Boxes“ auf, um im geschützten Raum die über Wochen ausgesetzten persönlichen Begegnungen dennoch möglich zu machen - wenn auch etwas Knast like. Ein „Papa-Mobil“ mit Plexiglaskabine wurde für den Transport von Besuchern im Heim konstruiert: Ideenreichtum und Humor waren und sind gefragt, um mit den zum Teil dramatischen Beschränkungen umzugehen. Vielen ist es gut gelungen, andere sind an ihre Grenzen gekommen. Und gibt es leider auch die Berichte über massive Menschenrechtsverletzungen infolge des Lockdowns: Fixierungen im eigenen Zimmer, Sedierung und das Legen einer PEG-Magensonde, um die Ernährung auch dann sicherzustellen, als An- und Zugehörige und Ehrenamtliche keinen Zugang mehr zu Heimen hatten und sich nicht an den Aufgaben der Unterstützung bei den Mahlzeiten beteiligen konnten. Beaufsichtigte Besuche, um jede Umarmung zu verhindern: Das Alzheimer-Telefon stand nicht mehr still. Wie schnell die Kultur eines menschenfreundlichen Umgangs mit Menschen mit Demenz bedroht ist, wie schnell rechtstaatliche Schutzvorkehrungen vor massiven Freiheitseinschränkungen legitimiert wurden, war und ist erschreckend. Bedrohlich wirkt auch die Bereitschaft von Politikern, das Menschenleben eines Menschen mit Demenz als weniger schützenswert anzusehen als das Leben jüngerer, „produktiver“ Menschen. Die Menschenwürde ist unteilbar! Umso wichtiger ist es, eine neue Sensibilität für Fragen der Würde und der Menschenrechte von Menschen mit Demenz zu entwickeln und immer wieder aufs Neue einen kreativen, menschenfreundlichen und von Herzenswärme geprägten Umgang einzuüben. Die Kunst eines menschenfreundlichen Umgangs mit Demenz und Menschen mit Demenz zeigt sich vielfältig: in der Gestaltung des Alltags, in der Begegnung im öffentlichen Raum, im politischen Diskurs. Die Corona-Krise war und ist ein Lackmustest für die Resilienz einer menschenfreundlichen Kultur, die sich auch und gerade an den vulnerabelsten Bevölkerungsgruppen zeigt. Werner Finck, der in seiner Kabarettistenlaufbahn mit der Bedrohung seiner Freiheit und seiner Menschenrechte ausreichend Erfahrung sammeln konnte, formulierte: „An dem Punkt, wo der Spaß aufhört, fängt der Humor an.“ Der Satz stimmt auch für so manche Situationen in Covid-19-Zeiten. Peter Gaymann[1] und ich haben in dem DEMENSCH-Kalender 2021 das Thema Corona nicht außen vor lassen können. Wir hoffen aber, dass die Cartoons ohne Maske in 2021 wieder Abbild einer offenen und menschenfreundlichen Gesellschaft sind. Peter Gaymann zeichnete in der Corona-Krise täglich seine Cartoons als humorvolle Überlebenshilfe. Peter Gaymann kaufen
- Interviews | Thomas Klie
Interviews 2022 Gmach, Tobias (2022): Wissenschaftler mit klaren Zielen: Über den Tutzinger Politikberater Thomas Klie. In: Merkur, 15.02.2022. Online verfügbar unter https://www.merkur.de/lokales/starnberg/tutzing-ort29607/wissenschaftler-mit-klaren-zielen-ueber-den-tutzinger-politikberater-thomas-klie-91347888.html, zuletzt geprüft am 23.02.2022. Klie, Thomas (2022): Case Management im Dialog. Case Management, Sozialraum und Digitalisierung im Gespräch. Teilnehmende: Dr. Birte Gundelach, Pof. Dr. Wolf Rainer Wendt, Dr. Maria Lüttringhaus, Eva Weirich und Ines Schilling im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Case Management 19 (1), S. 33–39. Schaffrath, Maximiliane (2021): Pflege - Gesellschaftsrelevant. Ein pflegefachlicher und -politischer Dialog. Ein Gespräch zwischen Professor Thomas Klie und Andreas Krahl. In: Maximiliane Schaffrath (Hg.): Systemrelevant. Hinter den Kulissen der Pflege. 1. Aufl. Stuttgart: Hirzel Verlag, S. 219–239. 2021 Klie, Thomas (2021): Interview. Diskussion um die Pflegereform: Vorschläge aus der Politik. Im Gespräch mit Emmi Zeulner. In: Case Management 18 (2), S. 70–71 Klie, Thomas (2021): Interview. Diskussion um die Pflegereform: Vorschläge aus der Politik. Im Gespräch mit Kordula Schulz-Asche. In: Case Management 18 (2), S. 72–73. "Pflege in geteilter Verantwortung". Wir sprachen mit dem Sozialexperten Prof. Dr. Thomas Klie über die Zukunft der Pflege in Deutschland. (2021). In: Ambulante Krankenpflege Tutzing e.V. (Hg.): Aus Liebe zum Nächsten, aus Verantwortung für die Gesellschaft. 100 Jahre Pflege & Fürsorge. 1921-2021. Tutzing, S. 56–63. Kempa, Sabine M. (2021): In die alternde Gesellschaft mehr investieren. Interview mit Prof. Dr. habil. Thomas Klie. Wie kann die Versorgung älterer Menschen verbessert und auch zukünftig gesichert werden? Thomas Klie, Rechtswissenschaftler und Experte für soziale Fragen aus Freiburg, nimmt die Bedeutung der Zivilgesellschaft und die Weiterentwicklung von Gesundheitssystem und Pflege in den Blick. In: Pflege Zeitschrift - Wissen & Management; 74 (8), S. 15–16. Interview mit Thomas Klie (2021). In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (9), S. 436. Schrader, Steve (2021): Klie: „An allgemeiner Impfpflicht führt kein Weg vorbei“. Debatte um partielle oder allgemeine Impfpflicht. Im Gegensatz zu einer berufsbezogenen, lässt sich eine allgemeine Impfpflicht verfassungsrechtlich sehr gut begründen, sagt Pflegeexperte und Jurist Thomas Klie. In: CAREkonkret 24 (49), S. 3. Noack, Kornelia (2021): Leben mit Demenz ist lebenswert. Die Diagnose gefährdet die Menschenwürde. Sozialwissenschaftler Thomas Klie über Defizite im Umgang mit Betroffenen und wie es besser geht. Hg. v. Sächsische Zeitung. Online verfügbar unter https://www.saechsische.de/gesundheit/leben-mit-demenz-ist-lebenswert-thomas-klie-gesundheit-5404570-plus.html, zuletzt geprüft am 03.02.2022. 2020 Ennulat, Olga Sophie (2020): "Bewohner nicht um ihre individuelle Unterstützung und Begleitung bringen.". Im Rahmen der Corona-Pandemie könnte erhebliche ethische Verantwortung auf die ohnehin schon sehr beanspruchten Pflegekräfte zukommen. Altenpflege sprach mit Prof. Thomas Klie darüber. In: Altenpflege 45 (5), S. 10. Teigeler, Brigitte (2020): Neues Urteil zur Sterbehilfe: Was bedeutet es für die Pflege? Interview: B. Teigeler. In: Altenpflege 45 (6), S. 18. Friehe, Helga (2020): Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen. In: GOIN - Das Gesundheitsmagazin der Region; (4), S. 24–25. Weiss, Claudia (2020): "Mehr innovative Wohnmodelle". In Deutschland bekannt sind Modelle, bei denen diverse Akteure zusammenarbeiten. In: Fachzeitschrift Curaviva Verband Heime & Institutionen Schweiz (7-8), S. 28. Klingenbeil, Darren (2020): "Pflegehaushalte sind vor größte Probleme gestellt". Die Relevanz von Haushaltshilfen aus Osteuropa für deutsche Pflegehaushalte wird in Corona-Zeiten erneut besonders (schmerzlich) deutlich. Ein Interview mit RA Prof. Dr. Thomas Klie. In: sgp REPORT 3 (9), S. 7. Teigeler, Brigitte (2020): "Den Personalbedarf individuell steuern". Feste Personalschlüssel sind der falsche Weg, um eine sichere Versorgung in der Nacht zu gewährleisten, meint Prof. Dr. Thomas Klie. Wichtiger ist, den Bedarf bewohnerindividuell festzulegen. Nachtdienst. In: Altenpflege (8), S. 29–31. 2019 Vielhaus, Chris (25.01.2019): Das haben Senioren davon, wenn Kinder um sie herumwuseln. Interview mit Thomas Klie. Perspective Daily. 2018 Klie, Thomas; Schneider, Werner (2018): Ehrenamtlichkeit als Basis der Hospizarbeit für die Zukunft. Ein Interview mit Thomas Klie und Werner Schneider. In: die Hospiz Zeitschrift 20 (1), S. 25–27. Schildt, Friederike (2018): Interview mit Prof. Thomas Klie über die Studiengenergebnisse und das Hospiz- und Palliativgesetz. "In Pflegeheimen bleibt kaum Zeit für eine palliative Kultur". In: CAREkonkret 21 (32), S. 2. Pfeffer, Johannes (2018): Warum die Gesellschaft Vereine braucht. Ein Verein, der zukunftsfähig sein will, ist offen für die Menschen. Interview mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Singen. Zeitschrift des Schwäbischen Chorverbandes (9), S. 8–9. 2017 Jütte, Kathrin; Kosch, Stephan (2017): Von Kerala lernen. Gespräch mit dem Sozialexperten Thomas Klie über aktives Altern, sorgende Gemeinschaften und das neue Ehrenamt. In: Zeitzeichen 18 (2), S. 34–37. Klie, Thomas; Susanne El-Nawab (2017): Thomas Klie über mangelnde Kompetenzen & moderne Personalarbeit. Den Personaleinsatz betriebswirtschaftlich zu optimieren, ist keine langfristig wirksame Strategie. In: CAREkonkret 20 (17), S. 2. bpa-Magazin; Klie, Thomas (2017): "Häusliche Krankenpflege besser stellen!". Interview mit Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Gerontologie, Evangelische Hochschule Freiburg und Alpen Adria Universität Klagenfurt/Wien. In: bpa. Magazin (1), S. 8. Klie, Thomas; Burton, James (2017): Alzheimer's WA - Zu den Strategien und Ansätzen einer innovativen Nichtregierungs-Organisation in West-Australien. In: Demenz - Das Magazin (35), S. 50–53. Klie, Thomas; Faulmüller, Andreas (2017): Prof. Dr. Thomas Klie im Gespräch mit Dr. Andreas Faulmüller. Interview. In: Case Management 14 (4), S. 162– 166. 2016 Hobler, Iris (2016): Engagement ist eigensinnig. In: Perspektive Baden-Württemberg (1), S. 4–7. Göpel, Holger (2016): Der 7. Altenbericht. BMG und BMFSFJ im Clinch. In: CAR€ Invest 10 (25/26), S. 8–9. El-Nawab, Susanne; Klie, Thomas (2016): Skandal im Albstift. Die heimärztliche Versorgung muss einheitlich erfolgen. In: Altenheim (9), S. 22–25. 2015 Schrader, Steve (2015): Eine neue Ära eingeläutet. Interview mir Prof. Dr. Thomas Klie. In: Altenheim 54 (1), S. 42–45. Kähler, Bjorn (2015): Interview pro. Dr. jur. habil Thomas Klie. In: Thomas Behr (Hg.): Aufbruch Pflege. Hintergründe - Analysen - Entwicklungsperspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 205–213# Klie, Thomas (2015): Thomas Klie im Gespräch mit Bernd Maelicke. Interview. In: Case Management 12 (2), S. 92–93. Klie, Thomas (2015): Palliative Care in Kerala. Das Kerala - Modell: Ein Netzwerk mit demokratischer Kultur. Interview mit Dr. Suresh Kumar und Gopi Parayil. In: Praxis PalliativeCare (17), S. 40–43. Schrader, Steve (2015): WGs dürfen nicht zu Kleinstheimen werden. Interview mit Thomas Klie. In: CAREkonkret 18 (30), S. 3. Gottfried, Michaela; Kessen Annette (2015): Pflege als geteilte Verantwortung begreifen. Interview mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Ersatzkasse Magazin (9/10), S. 15–18. Paffenholz, Dagmar (2015): Damit aus Fremden Nachbarn werden. Interview mit Prof. Dr. Thomas Klie. In: Pro Alter 47 (6), S. 38–41.
- Engagement und Mitgliedschaften | Thomas Klie
Funktionen, Gremien, Mitgliedschaften und Engagement Leitungsfunktionen in Forschung und Weiterbildung Leiter Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiburg/Berlin Leiter Institut AGP Sozialforschung im FIVE e.V. Freiburg Vorstandsvorsitzender von FIVE e.V. Forschungsbeauftragter der Ev. Hochschule Freiburg Vorstand SoNaTe e.G. Aktuell Leiter Steinbeis Transferzentrum Gerontologie, Gesundheit und Soziales (Geros) an der EH Freiburg bis 2017 Erster Vorsitzender des Instituts für Weiterbildung e.V. (IfW) und Weiterbildungsbeauftragter der EH Freiburg, bis 2017 Verantwortlich für die Hochschulpartnerschaft mit der UMSA, La Paz, Bolivien, 2001-2009 In der Vergangenheit Funktionen in Verbänden und Gremien Aktuell Mitglied der Zukunftskommission Niedersachsen 2030 Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Alzheimergesellschaft Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes Mitglied im Fachausschuss Altenhilfe und Pflege des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge Vorstandsmitglied Aktion Demenz e.V. Leiter des Arbeitskreises Wirtschaft und Kommunen im Demografie Netzwerk (ddn) Kurator KDA In der Vergangenheit Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie 1992-2010, Präsident von 2004-2008 Member IAGG Council 2002-2010 Vorstandsmitglied der Bundeskonferenz (BUKO QS) Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen, Berlin (1993-2014) Wissenschaftlicher Beirat beim DZA (Deutsches Zentrum für Altersfragen) 1999-2009 Mitglied im Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge – bis 2019 Mitglied des Landeskuratoriums Bürgerarbeit Baden-Württemberg (1996-2011) Beirat Freiwilligensurvey (BMFSFJ) 2003-2010 Stiftungsrat der Stiftung Pro Alter bis 2020 Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg (2006-2014) Mitglied der 6. und 7. Altenberichtskommission Vorsitzender der 2. Engagementberichtskommission der Bundesregierung Mitglied Enquêtekommission "Pflege" Landtag Baden-Württemberg 2015/6 Gutachtertätigkeit u. a. für die Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" Deutscher Bundestag; Enquête- Kommission "Demographischer Wandel" Deutscher Bundestag; Enquête-Kommission "Pflege" Landtag NRW; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Landtag NRW Mitgliedschaften Betreuungsgerichtstag e.V. Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management e.V. Deutscher Anwaltsverein e.V. Deutscher Sozialrechtsverband e.V. Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. Rechtsanwaltskammer Baden-Württemberg Herausgeber Mitherausgeber der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Schriftführer Betreuungsmanagement (bis 2008) Schriftführer und Herausgeber Zeitschrift Case Management Mitherausgeber Demenz Magazin Ständiger Autor/Herausgeberbeirat in den Zeitschriften: Altenheim, Häusliche Pflege, Betreuungsrechtliche Praxis, Krankenhaus- und Pflegerecht, Pflegerecht, Hospizzeitschrift,
- Badhof Gespräche | Thomas Klie
Badhof Gespräche In Freiburg In der Salon-Tradition veranstaltet Thomas Klie an seinem Freiburger Wohnort seit den 1990er Jahren Badhof-Gespräche zu aktuellen Fragen aus Zivilgesellschaft und Sozialpolitik. Nachfolgend eine Auswahl von Themen und in den Badhof-Gesprächen entwickelten Positionspapieren. Thesen Rechtsextremismus Engagement