Suchen
Suchergebnisse für „“
- Kanzlei | Thomas Klie
Kanzlei Heyder. Klie. Schindler. Thomas Klie ist als Rechtsanwalt in Freiburg, München und Berlin tätig - in der Kanzlei für soziale Unternehmen, eine Firma der HKS-Partnerschaft mbH. Thomas Klie ist dauerhaft rechtsberatend für eine Reihe von Sozialunternehmen tätig sowie Justitiar der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB). Seine Schwerpunkte liegen im Recht der Teilhabe, der Pflege und des Gesundheitswesens. mehr erfahren
- Aufsätze in Journalen | Thomas Klie
Aufsätze in Journalen 2021 Klie, Thomas; Ananias, Janetta (2021): Perceptions amongst university students about elder abuse in Namibia. In: NAMIBIA CPD JOURNAL FOR EDUCATORS 6 (1), S. 24–52. Online verfügbar unter http://journals.unam.edu.na/index.php/NCPDJE/article/view/1548, zuletzt geprüft am 19.05.2021. Klie, Thomas; Isfort, Michael (2021): Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern. In: Landkreistag Kompakt - Mitteilungen des Bayerischen Landkreistags; (1), S. 11–16. Remmers, Hartmut; Klie, Thomas; Manzeschke, Arne (2021): Zur Lage der Pflege in einer gesundheitlichen und gesellschaftlichen Krisensituation. In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (9), S. 445–451. Klie, Thomas (2021): Digitalisierung - Zukunft der Pflege und Betreuung? Chancen und Gefahren. Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Klie. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 26. 2020 Klie, Thomas (2019/ 2020): Häusliche Krankenpflege in Wohngemeinschaften? In: Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (Hg.): im Fokus. Die Zukunft ambulant betreuter Wohn-Pflege-Gemeinschaften gemeinsam gestalten. Wissenschaft & Praxis im Dialog. Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (8). Hamburg, S. 62–63. Klie, Thomas (2020): Corona: Schutz vor Ansteckung - Schutz von Menschenrechten. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 20–21. 2019 Klie, Thomas (2019): Ziel muss sein: gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland - auch für die Pflege. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 29. 2018 Klie, Thomas (2018): Einwilligung in die ärztliche Heilbehandlung. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 26–27. Klie, Thomas; Wernicke, Florian; Lissek, Katarina (2018): Daseinsvorsorge neu gedacht: Bürgergenossenschaften - gemeinwohlorientiert, demokratisch, zukunftssicher. In: Genograph. Journal für die Genossenschaften in Baden-Württemberg (10), S. 53–54. Klie, Thomas (2018): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgenkultur? Die BMG Studie "Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen zur Stärkung ambulant betreuter Wohngruppen". In: Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften (7), S. 9–11. 2017 Klie, Thomas (2017): Demenz und Humor. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 16. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben im Alter. In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 16–17. 2016 Klie, Thomas (2016): Die Sorge um den Anderen als zentrale Dimension unserer Existenz Zum Begriff der "Sorge". In: Bei uns (1), S. 6–8 Klie, Thomas (2016): Assistierter Suizid - Ausweg oder Irrweg? Geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid wurde verboten. In: alternovum (1), S. 24–25. Klie, Thomas (2016): Sorge und Mitverantwortung. Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Der 7. Altenbericht der Bundesregierung. In: alternovum (2), S. 28–29. Klie, Thomas (2016): Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement. Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. In: Zeitschrift für Mecklenburg- Vorpommern: engagiert (20), S. 1. Klie, Thomas (2016): Demenzdörfer: Institution oder Inklusion? Auf der Suche nach neuen Versorgungsformen für Menschen mit Demenz. In: AOK Rheinland/Hamburg (Hg.): Pflege - Report 2016. Zur Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Rheinland und inHamburg. Pflegebedürftigkeit bei Demenz. Düsseldorf, S. 61–62. 2015 Klie, Thomas (2015): Lebensdienliche Sicherheit durch Hightech. In: alternovum (1), S. 10–11. Klie, Thomas (2015): Gute Arbeit in der Pflege. In: Paritätinform (6), S. 25–28. Klie, Thomas (2015): Von Indien lernen? Palliative Care in Kerala. In: alternovum (2), S. 16–17. Klie, Thomas (2015): Den letzten Frieden in der Heimat finden. Begräbnis von Menschen mit Migrationsgeschichte. In: Demenz - Das Magazin (26), S. 60. Klie, Thomas (2015): Engagement - ist vielfältig, sichert Teilhabe, hält gesund. In: alternovum (3), S. 10–11. Klie, Thomas (2015) Nachruf auf die Pflegenoten in: Care concret 2015
- Aufsätze in Fachzeitschriften | Thomas Klie
Aufsätze in Fachzeitschriften 2022 Klie, Thomas (2022): Ampel auf Grün für ambulant? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege (1), S. 52. Klie, Thomas (2022): Pflegepolitischer Aufbruch: Ampel auf Grün? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 36–37. Klie, Thomas (2022): Die Pflege muss es ausbaden. Impfpflicht für Pflegekräfte und Einrichtungen der Langzeitpflege. In: CAREkonkret 25 (5), S. 2. Klie, Thomas (2022): Geteilte Verantwortung. Elf ambulante Wohngemeinschaften, die nach dem Freiburger Modell arbeiten, sind evaluiert worden. Das Konzept der geteilten Verantwortung zeigt sich in der Umsetzung zwar nicht gerade als Selbstläufer - unterm Strich jedoch bezeichnen Beteiligte sie als eine „wunderbare Alternative zum Heim“. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (2), S. 16–21. Klie, Thomas; Tesky, Valentina A.; Pantel, Johannes; Haberstroh, Julia (2022): Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 68 (1), S. 39–47. Klie, Thomas (2022): Pflegepolitischer Aufbruch: Ampel auf Grün? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 61 (1), S. 36–37. Klie, Thomas (2022): Berliner Gesetz „Gutes Leben im Alter“. Ein erstes Altenhilfestrukturgesetz auf Landesebene? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2), S. 60–67. Klie, Thomas (2022): Rechtliche Aspekte der Begleitung von Menschen mit Demenz während der Corona-Pandemie. In: Alzheimer Info (1), S. 14. Klie, Thomas (2022): Infrastrukturdefizite, Rechtsverweigerung und Case Management am Beispiel von FTD-Patienten. In: Case Management 19 (1), S. 10–11. Klie, Thomas (2022): Editorial. Gutes Leben - bis zuletzt. In: die Hospiz Zeitschrift 24 (1), S. 2–3. 2021 Klie, Thomas (2021): Mindestlohn für Haushaltshilfen? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (1), S. 52. Klie, Thomas (2021): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (1), S. 6. Klie, Thomas (2021): Pflegekompetenzzentren für Innovationspotenziale. Warum Pflegekompetenzzentrum? Hintergründe und Herausforderungen. In: KU Gesundheitsmanagement 90 (2), S. 39–41. Thomas (2021): Vorbehaltsaufgaben und Heilkundeübertragung - Pflege in neuer Verantwortung? Reserved tasks and participation on transfer of medicine - professional nurses in a new responsibility? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 67 (1), S. 33–45. Klie, Thomas (2021): Klie´s Corner. Die Reservebank ist leer. In: Häusliche Pflege 30 (3), S. 52. Klie, Thomas (2021): "Jetzt nehmen wir aber noch unsere Tablette…". Rechtliche Aspekte der Medikamtengabe bei Demenz. Kolumne: Recht auf Demenz. In: Demenz - Das Magazin (48), S. 54–57. Klie, Thomas (2021): GOTT und der assistierte Suizid. Debatte um das Theater- und Fernsehstück von Ferdinand von Schirach. In: Praxis Palliative Care (50), S. 54–55. Klie, Thomas (2021): Zukunft der Palliativ- und Hospizversorgung. Recht und Wirklichkeit. In: Pro Alter 53 (1), S. 8–10. Klie, Thomas (2021): Ambulant betreute Wohngruppen. Im Trend, aber durch Pflegereform bedroht? In: Pro Alter 53 (1), S. 38–40. Klie, Thomas (2021): Schnelltestpflicht für Pflegekräfte ausgesetzt. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Pflicht zu engmaschigen Corona-Tests für Beschäftigte in Pflegeheimen vorläufig ausgesetzt. In: CAREkonkret 24 (12), S. 6. Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als Regelversorgung. In: Case Management 18 (1), S. 24–25. Klie, Thomas (2021): Geimpfte Bewohner dürfen nicht in Einrichtungs-Café. Gerichtsbeschluss in der Kritik. In: CAREkonkret 24 (15), S. 8. Ritzi, Sebastian; Klie, Thomas (2021): Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus: Eine kritische Bestandaufnahme aus pflegefachlicher und juristischer Perspektive. In: BtPrax 30 (2), S. 58–61. Klie, Thomas (2021): Strukturreform oder Einstieg in die Steuerfinanzierung? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (5), S. 52. Klie, Thomas (2021): "An der Selbstverwaltung führt kein Weg vorbei". Kommentar von Thomas Klie zum Aus der Pflegekammer Schleswig-Holstein. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (5), S. 9. Klie, Thomas (2021): Case Management und Politik. Editorial. In: Case Management 18 (2), S. 49–50. Klie, Thomas (2021): Case Management und pflegepolitische Reformvorhaben für die 20. Legislaturperiode. In: Case Management 18 (2), S. 66–69. Klie, Thomas (2021): Isolation macht schwach. Vom Verfassungsrang der Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (49), S. 54–55. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2021): Gesund und gewaltfrei. Pflegeheime, denen es um die Würde ihrer Bewohner:innen geht, tun alles, um Demütigungen zu vermeiden. Dies lässt sich nur erreichen, indem auch über Gewalt gesprochen wird. Ein Projekt der Pflege- und Krankenkassen in Bayern hat sich der Gewaltprävention in der stationären Pflege angenommen. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 60 (6), S. 22–25. Klie, Thomas (2021): Teilhabe und Demenz: Mit der Pflege ist es nicht getan. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 30 (7), S. 56. Klie, Thomas (2021): Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen. In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 91 (Juni 2021), S. 335–338. Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut (2021): Pflege in der Krise - Diagnosen und Konsequenzen. Was die Corona-Pandemie sichtbar macht und lehrt. In: Dr. med. Mabuse 46 (252), S. 44–47. Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? - Teil 1. In: PflegeRecht 25 (7), S. 419–425. Klie, Thomas (2021): Der sorgende Landkreis Erwachsenenschutz im Landkreis Tuttlingen - Ein Projektbericht. In: BtPrax 30 (4), S. 132–134. Klie, Thomas (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum. Corona - lesson learned. Thomas Klie V.i.S.d.P. In: ProAlter 53 (3), S. 38–40. Klie, Thomas (2021): Demenzprädiktion - dreifache Vorsicht. In: Demenz - Das Magazin (50), S. 50–51. Klie, Thomas; Krautz, Bernhard (2021): Vorbehaltsaufgaben für die Pflege gemäß § 4 Pflegeberufegesetz: pflegerechtlicher Meilenstein auf dem Weg der Professionalisierung? -Teil 2. In: PflegeRecht 25 (8), S. 490–497. Klie, Thomas (2021): Mehr Demokratie wagen - auch in Zeiten von Corona? In: alternovum. Das KWA Journal (2), S. 24–25. Klie, Thomas (2021): Zur Neuausrichtung der Pflegepolitik. Die ambulante Versorgung in den Mittelpunkt der pflegepolitischen Agenda stellen: Zentrale Forderungen an die neue Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode. In: Häusliche Pflege 30 (12), S. 20–25. Klie, Thomas (2021): Pflege - Demenz und Recht. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 44. Klie, Thomas; Manzeschke, Arne; Remmers, Hartmut; Wittmann, Michael; Witzmann, Markus (2021): Pflegewissenschaftliches Memorandum - Corona - lesson learned in der Pflege. V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Thomas Klie. In: Demenz - Das Magazin (51), S. 45–46. Klie, Thomas (2021): Der große Wurf bleibt aus. Koalitionsvereinbarung: Was plant die Regierung in Sachen Pflege? Ein Kommentar von Prof. Dr. Thomas Klie. Auf acht Seiten beschreibt die künftige Bundesregierung im Koalitionsvertrag die pflegepolitischen Ziele der nächsten vier Jahre. Pflegerechtsexperte Thomas Klie findet viele gute Ansätze. Der lang ersehnte große Wurf bleibt aber aus. In: CAREkonkret 24 (50), S. 2. Klie, Thomas (2021): Schutz von Menschenrechten und Verantwortung für Bedingungen eines guten Lebens mit Pflegebedürftigkeit. Die Rolle der Kommunen und die Bedeutung des Care und Case Managements. In: Case Management 18 (4), S. 181–185. Klie, Thomas (2021): Aktualität und Dynamik des „Sorge"-Begriffs. In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 16–17. Klie, Thomas (2021): Caring Community: Zwischen Selbstsorge und Weltsorge. Was lehrt uns die Tragödie der Geflüchteten auf Lesbos? In: Das Jahresheft - Praxis Palliative Care/ Demenz - Das Magazin; (13), S. 57–60. 2020 Klie, Thomas (2020): Mehr Verantwortung. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 20–23. Klie, Thomas (2020): Keine Pflicht zur lückenlosen Beaufsichtigung von Bewohnern. OLG Karlsruhe, Urteil vom 18.9.2019, AZ: 7 U 21/18. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (1), S. 30–31. Klie, Thomas (2020): Sockel-Spitze-Tausch ambulant. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (1), S. 60. Klie, Thomas (2020): Pflegeversicherung vor Finanzierungsreform? Pflegepolitische Handlungsoptionen im Überblick. In: Dr. med. Mabuse 45 (243), S. 48–51. Klie, Thomas; Moeller-Bruker, Christine (2020): Planung für das Lebensende. In: Altenheim 59 (2), S. 60–63. Klie, Thomas (2020): Sterben in Verbundenheit. Weder Krankenhäuser noch Pflegeheime sind die von der Bevölkerung präferierten und in einem hospizlichen Sinne natürlichen Orte des Sterbens. Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur. In:. sgp REPORT 3 (4). Hannover: Schlüterische Verlagsgesellschaft, S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Erbschleicher am Werk? Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (3), S. 80. Klie, Thomas (2020): Biografiearbeit und Diskretion. Zur informellen Selbstbestimmung. In: Demenz - Das Magazin (44), S. 60–61. Klie, Thomas (2020): Case Management und Datenschutz - Zusammenhänge und Reflektionen. In: Case Management 17 (1), S. 20–21. Büscher, Andreas; Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Kostorz, Peter; Kreutz, Peter; Weidner, Frank et al. (2020): Probleme bei der Umsetzung der Vorschrift zur Ausübung vorbehaltener Tätigkeiten (§ 4 Pflegeberufegesetz) - Anmerkungen und Lösungsvorschläge. In: GuP Gesundheit und Pflege - Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 10 (1), S. 20–23. Klie, Thomas (2020): Editorial. Datenschutz - Hemmschuh oder Prüfstein für eine advokatorische Ausrichtung des Case Managements. In: Case Management 17 (1), S. 1–2. Klie, Thomas (2020): Pflege und Sorge - Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen. In: Sozialer Fortschritt 69 (4), S. 265–277. Klie, Thomas; Heyder, Detlev (2020): Die richtige Entscheidung treffen. Aufnahme von Krankenhaus-Patienten in Pflegeheime und Kurzzeitpflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: CAREkonkret 23 (18), S. 2. Klie, Thomas (2020): Welcher Schutz ist richtig? In: Altenheim 59 (5), S. 14–17. Klie, Thomas (2020): Pragmatische Lösungen. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (5), S. 52. Klie, Thomas (2020): Der Lebensphase Alter Gestalt geben - zwischen Aktivität und Sorge. In: alternovum. Das KWA Journal (1), S. 20. Klie, Thomas (2020): Wenn das Pflegesystem zusammenbricht. Osteuropäische Haushaltshilfen. In: CAREkonkret 23 (16), S. 10. Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Ethik: Vorsicht vor Heldentum! In: CAREkonkret 23 (17), S. 10. Klie, Thomas (2020): Vorsorgen - aber wie? Ein nachdenklicher Überblick über (rechtliche) Vorsorgeoptionen. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 29–31. Klie, Thomas (2020): Das Sterben planen? Gesundheitliche Versorgungsplanung gemäß § 132g SGB V - ein Vorsorge-Instrument für Menschen mit Demenz? In: Demenz - Das Magazin (45), S. 41–43. Klie, Thomas (2020): Vorsorge im American Style. In: Demenz - Das Magazin (45), S. 44–46. Klie, Thomas (2020): Selbstbestimmt Sterben. Rechtliche Aspekte bei Sterbewunsch. In: Altenpflege 45 (6), S. 16–19. Klie, Thomas (2020): Des Menschen Recht. Die pflegerechtliche und pflegeethische Orientierung haben sich an der Verfassung und den Menschenrechten zu orientieren - auch in Corona-Zeiten. In: sgp REPORT 3 (12), S. 7. Klie, Thomas (2020): Langzeitpflege. Über Reformperspektiven und die Grenzen der Marktsteuerung. In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 209–214. Klie, Thomas (2020): Osteuropäische Haushaltshilfen. Symptom von Strukturproblemen? In: Soziale Sicherheit 69 (6), S. 220. Klie, Thomas (2020): Pflegekammern im Stresstest. Klie´s Corner. In: Häusliche Pflege 29 (7), S. 52. Klie, Thomas (2020): Sterben in Verbundenheit. Weder Krankenhäuser noch Pflegeheime sind die von der Bevölkerung präferierten und in einem hospizlichen Sinne natürlichen Orte des Sterbens. Wir brauchen eine neue Vertrauenskultur. In: sgp REPORT 3 (4), S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Corona, Pflege und Menschenrechte. Fünf Schlussfolgerungen für die Pflege hat unser Autor aus der Corona-Pandemie gezogen. Zwischenruf. In: CAREkonkret 23 (32), S. 6. Klie, Thomas (2020): Die Freiheit, sich das Leben zu nehmen - mit der Hilfe Dritter. In: CAREkonkret (38), S. 6. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Schuhmacher, Birgit (2020): Ambulant betreute Wohngruppen. Bestandserhebung, qualitative Einordnung und Handlungsempfehlungen. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 491–497. DOI: 10.1007/s00391-020-01713-6. Klie, Thomas; Oswald, Frank (2020): Die Suche nach neuen Wohn- und Versorgungsformen für auf Pflege angewiesene Personen und Menschen mit Demenz. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 489. DOI: 10.1007/s00391-020-01710-9. Klie, Thomas (2020): Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. In: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 53 (6), S. 531–537. DOI: 10.1007/s00391-019-01649-6. Klie, Thomas (2020): Recht auf Demenz - in Zeiten von Corona. In: Perspektiven - Informationen für Multiplikator*innen in der Arbeit mit Älteren (27), S. 16. Klie, Thomas (2020): Kommunale Sorge. In: Impulse - Newsletter zu Gesundheitsförderung (108), S. 3–4. Klie, Thomas (2020): Demenz, Corona und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (46), S. 57–59. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2020): Editorial. Vom Fall zum Feld. In: Case Management 17 (3), S. 97–98. Klie, Thomas (2020): Sozialraumorientierung im Sozialrecht. In: Case Management 17 (3), S. 128–132. Klie, Thomas (2020): Interview. Sozialraumkoordinaten und Case Management - das Beispiel Berlin Treptow-Köpenick. In: Case Management 17 (3), S. 133–135. Klie, Thomas (2020): Interview. Zwischen Flüchtlingen und Einfamilienhäusern: Wie Berlin neue Nachbarschaften entwickelt. In: Case Management 17 (3), S. 136–137. Klie, Thomas (2020): Klie´s Corner. Im Schatten der Heime. In: Häusliche Pflege 29 (9), S. 52. Klie, Thomas (2020): Falls Betreuer versagt, kann Widerruf der Vollmacht erfolgen. BGH, Beschluss vom 13.5.2020, AZ: XII ZB 61/20. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (9), S. 24–25. Klie, Thomas (2020): Menschenrechte in der Pflege in Zeiten der Corona-Pandemie. In: Pro Alter 52 (3), S. 10–13. Klie, Thomas (2020): Profil statt Bonus. Ein Kommentar von Thomas Klie. In: sgp REPORT 3 (14), S. 4. Klie, Thomas (2020): Bundessozialgericht nimmt Kassen in die Pflicht. GPS als medizinisches Hilfsmittel gemäß § 33 SGB V? In: CAREkonkret 23 (40), S. 3. Klie, Thomas (2020): Kündigung von Bewohner mit Demenz unwirksam. OLG Oldenburg, Urteil vom 28.05.2020, AZ: 1 0 156/19. In: Altenheim. Lösungen fürs Management 59 (10), S. 26–27. Klie, Thomas (2020): Absonderung mit freiheitsentziehendem Charakter gem. § 30 Abs. 2 Infektionsschutzgesetz in Pflegeheimen. In: PflegeRecht (10), S. 614–617. Klie, Thomas (2020): Pflege muss sich selbst organisieren. Ist mit dem Debakel der Weg der Pflegekammer gescheitert? Die Selbstorganisation ist für die Profession jedenfalls alternativlos, meint Thomas Klie. "Lessons Learned" aus Niedersachsen: In: sgp REPORT 3 (17), S. 18–19. Klie, Thomas (2020): Keine Finanzierungsreform ohne die häusliche Pflege. In: Häusliche Pflege 29 (11), S. 52. Klie, Thomas (2020): BGH zur Vollmachtserteilung und Geschäftsfähigkeit. BGH, Beschluss vom 29.7.2020, AZ: XXII ZB 106/20. In: Altenheim 59 (11), S. 24–25. Klie, Thomas (2020): Wohngruppen: Zuschlag wozu? Alternative Wohnformen. Bei der Gesetzgebung zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften ist einiges schief gelaufen. Der Wohngruppenzuschlag sollte dafür genutzt werden, die Versorgungsform beim Zusammenwirken der verschiedenen Akteure zu unterstützen. In: CAREkonkret 23 (44), S. 11. Pfeil, Johanna; Ziegler, Sven; Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Lessons learned. Ethische Evaluation von Technik in der Pflege von Personen mit kognitiver Beeinträchtigung. In: Pflegerecht - Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie; (4), S. 222–227. Klie, Thomas (2020): Absonderung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (47), S. 50–51. Moeller-Bruker, Christine; Klie, Thomas (2020): Sterben in Deutschland zwischen "DaHeim", Klinik und Hospiz. In: Praxis Palliative Care (49), S. 18–21. Klie, Thomas (2020): Menschen mit FTD zu ihrem Recht verhelfen. In: Alzheimer Info (4), S. 16–17. Klie, Thomas (2020): Kleinstheime verdienen kein Privileg. BSG-Urteil. In: CAREkonkret 23 (49), S. 10. Klie, Thomas (2020): Eine Chance für die Professionalisierung. Corona-Schnelltest durch Pflegefachpersonen. Das Infektionsschutzgesetz eröffnet während der Pandemie die verantwortliche Übernahme von Heilkundeaufgaben durch Pflegefachkräfte. In: CAREkonkret 23 (49), S. 6. 2019 Klie, Thomas (2019): Defizite beim Rechtschutz Pflegebedürftiger. In: Häusliche Pflege 28 (1), S. 18–19 Klie, Thomas (2019): Ambulant betreute Wohngemeinschaften - Pioniere einer neuen Sorgekultur? In: NDV Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. 99 (1), S. 19–26. Klie, Thomas (2019): Das Leistungsrecht flexibiliseren. In: Häusliche Pflege 28 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas (2019): Keine gleichwertigen Lebensbedingungen in der Pflege. In: Pro Alter 51 (1), S. 23–27. Klie, Thomas (2019): Welcher Stundensatz gilt für die Betreuung von WG-Bewohnern? In: Altenheim. Lösungen fürs Management 58 (3), S. 38–39. Klie, Thomas; Büscher, Andreas (2019): Subjektorientierte Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. In: Nachrichtendienst Deutscher Verein 99 (3), S. 114–119. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2019): Kompetenzzentren - Innovationsstrategie für die Langzeitpflege. In: Case Management 16 (1), S. 9–19. Klie, Thomas (2019): Das Leistungsrecht flexibilisieren. In: Häusliche Pflege 28 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas (2019): Persönliche Assistenz für Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (41), S. 57–59. Klie, Thomas (2019): Schluss mit bezahltem Ehrenamt. In: Häusliche Pflege 28 (7), S. 60. Klie, Thomas (2019): Caring Community- Eine Vision für gute Sorge und Pflege mit politischen Implikationen? In: Praxis Palliative Care (43), S. 37–39. Klie, Thomas (2019): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Pflegebedürftigkeit und den wirksamen Schutz von Menschenrechten - und die Bedeutung des Care und Case Managements. Ein Projektbericht. In: Case Management 16 (2), S. 69–73. Klie, Thomas (2019): Fall- und Systemverantwortung in Altenhilfe und Pflege. Schutzpflichten von Fachkräften und Case Managern im Allgemeinen Sozialdienst gegenüber Erwachsenen. In: Case Management 16 (2), S. 64–68. 2018 Klie, Thomas (2018): Echte WGs sind rar gesät. In: Altenheim 57 (1), S. 16–18. Klie, Thomas (2018): Größere Pflegereform anstreben. In: Häusliche Pflege 27 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Pflege außer Kontrolle? In: CAREkonkret 21 (4), S. 10. Klie, Thomas (2018): Kinderrechte. Was bedeutet sie für Kinder mit Demenz? In: Demenz Das Magazin (36), S. 60. Klie, Thomas (2018): Handlungsbedarf im Bereich der Intensivpflege. In: Häusliche Pflege 27 (3), S. 18. Klie, Thomas (2018): Zum Widerruf von Äußerungen in Begehungsberichten. VGH Baden- Württemberg, Urteil vom 19.10.2017, AZ: 6 S 931/16. In: Altenheim 56 (3), S. 56–57. Klie, Thomas; Wendler, Daniel (2018): Soziale Nachbarschaft und Technik (SoNaTe). Eine regionale Alternative a la Facebook? In: Der Landkreis - Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 88 (3), S. 102–104. Klie, Thomas (2018): Hybride Versorgungsmodelle. In: Häusliche Pflege 27 (5), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Antworten auf den Personalbedarf in der Langzeitpflege. In: Pro Alter 50 (2), S. 41–44. Klie, Thomas (2018): Case Mangagement - symbolische Antwort der Politik auf komplexensozialpolitische Herausforderungen oder politischer Auftrag zur Weiterentwicklung des Systems? Ein Zwischenruf. In: Case Management 15 (2), S. 72–74. Klie, Thomas (2018): Das Walzbachtaler Modell. Ambulante Rund-um-die-Uhr-Betreuung für pflegebedürftige Menschen auf der Grundlage Case-Management-basierter Arbeitsweise. Innovative Sorgearrangements und Impulse für das Leistungserbringungsrecht in der ambulanten Pflege. In: Case Management 15 (2), S. 79–89. Klie, Thomas (2018): Ziel: Personalbedarf decken. In: sgp REPORT 1 (10), S. 4–7. Klie, Thomas (2018): Was tun, wenn Missstände sichtbar werden. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 42–43. Klie, Thomas (2018): Verantwortung der Kommunen für ein gutes Leben mit Demenz und den wirksamen Schutz von Menschenrechten. In: Demenz - Das Magazin (37), S. 40–41. Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage. Teil 1. In: PflegeRecht 22 (6). Klie, Thomas (2018): Recht auf Demenz. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger 16 (3), S. 8–9. Klie, Thomas (2018): Eine zynische Taktik? In: Häusliche Pflege 27 (7), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Ambulante betreute Wohngemeinschaften. Hybride Versorgungsform in rechtlicher Gemengelage - 2. Teil. In: PflegeRecht 22 (7), S. 423–430. Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - neue Kompetenzen und Ressourcen für die Kommunen? In: Landkreisnachrichten Baden-Würrtemberg (2), S. 136–139. Klie, Thomas (2018): Auf gute Nachbarschaft. In: Häusliche Pflege 27 (9), S. 18–19. Klie, Thomas (2018): Gut versorgt in der Nacht? In: Demenz - Das Magazin (38), S. 60– 61. Klie, Thomas (2018): Die Region macht den Unterschied. In: Häusliche Pflege 27 (11), S. 18. Klie, Thomas (2018): Keiner sorgt für sich allein. In: Publik-Forum. Extra Thema, S. 20–22. Klie, Thomas (2018): Caring Community - sorgende Gemeinschaft oder Gemeinde. In: Land aktiv. Die Zeitschrift für engagierte Christen auf dem Land 17 (6), S. 12–13. Klie, Thomas (2018): Pflege und Sorge - Bedeutung der Kommunen für Bedinungen guten Lebens. In: Angewandte Gerontologie Appliquée 3 (4), S. 25–27. Klie, Thomas (2018): Frontotemporaldemenz. Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit?In: Demenz - Das Magazin (39), S. 56–57. Klie, Thomas (2018): Advance Care Planning und seine Finanzierung über § 132g SGB V. In: die Hospiz Zeitschrift 20 (4), S. 18–21. 2018 Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (32), S. 52–53. Klie, Thomas (2017): Freiheit und Fürsorge. Der Umgang mit dem Recht in der Pflege von Menschen mit Demenz sollte nicht von Haftungsängsten bestimmt sein, sondern von einem souveränen Einsatz der eigenen Fachlichkeit. In: Altenpflege DOSSIER 11 (4), S. 6–11. Klie, Thomas (2017): Case Management in Zwangskontexten. Editorial. In: Case Management 14 (1), S. 1. Klie, Thomas (2017): Case Management in Gesundheitswesen und Langzeitpflege zwischen institutionellem Zwang und individueller Fallbegleitung. In: Case Management 14 (1), S. 26–30. Klie, Thomas (2017): Pflegefachliche Verantwortung übernehmen. In: Häusliche Pflege 26 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2017): Zukunft der Pflege. Consumer Directed Care. In: CAR€ Invest 11 (10), S. 1–4. Klie, Thomas (2017): Teilhabe von Menschen mit Demenz - als Recht auf Demenz? In: Demenz - Das Magazin (33), S. 59–61. Klie, Thomas (2017): Die Budgets gewinnen wieder an Attraktivität: Renaissance der Budgets? In: Häusliche Pflege 26 (5), S. 18. Klie, Thomas (2017): Das Leitbild heißt geteilte Verantwortung. In: Häusliche Pflege 26 (3), S. 18–19. Klie, Thomas; Wipp, Michael (2017): Die Nacht ist vielschichtig. In: Altenheim 56 (6), S. 42–45. Igl, Gerhard; Klie, Thomas; Oswald, Frank; Zenz, Gisela (2017): Rechtliche Aspekte des Alterns. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 273–274. Klie, Thomas (2017): Vertrauen ist besser. In: Altenheim 56 (5), S. 16–19. Klie, Thomas (2017): Das Recht und die Lebensphase Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 50 (4), S. 275–280. Klie, Thomas (2017): Soziale Ungleichheit nimmt im Alter zu. In: Häusliche Pflege 26 (7), S. 10. Klie, Thomas (2017): Profis fixieren nicht. In: Altenheim 56 (7), S. 16–19. Klie, Thomas (2017): Altern als individuelle und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe: Differenzierungen des Zusammenhangs von Einsamkeit und Alter. In: Medien & Altern (10), S. 34–40. Klie, Thomas (2017): Abgeschlossene Außentür muss genehmigt werden. Freiheitsentziehende Maßnahme. In: CAREkonkret 20 (31), S. 8. Klie, Thomas (2017): Kultursensibel - aber das Recht nicht vergessen. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 47–48. Klie, Thomas (2017): Vom Umgang mit dem Recht in der Begleitung von Menschen mit Demenz. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 8–12. Klie, Thomas (2017): Recht auf Demenz? Einführung. In: Demenz - Das Magazin (34), S. 4. Klie, Thomas (2017): Erfahrungen mit Consumer Directed Care in Australien. Case Management und Budgets in der Pflege. In: Case Management 14 (3), S. 94–97. Klie, Thomas (2017): Keine klassische Kundenbeziehung. Kundenbegriff in der Pflege. In: Häusliche Pflege 26 (9), S. 16–17. Klie, Thomas (2017): Zivilgesellschaft und ihre Bedeutung für Palliative Care. In: die Hospiz Zeitschrift 19 (3), S. 12–17. Klie, Thomas (2017): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung - Summa und "lesson learnt" für die Engagementpolitik in der neuen Legislaturperiode. In: BBE Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland (18), S. 1–7. Online verfügbar unter http://www.b-b- e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2017/09/newsletter-18-klie.pdf. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2017): Mixturen der Sorge. Engagement und Subsidiarität in Palliative Care. In: Praxis PalliativeCare (36), S. 22–27. Klie, Thomas; Rischard, Pablo (2017): Heimrecht in Hamburg. Auf dem Prüfstand. In: CAR€ Invest 11 (23), S. 1–3. Klie, Thomas (2017): Advance Care Planning (ACP) - Autonomieerhalt oder Rechtssicherheit für Medizin und Pflege? Anmerkungen zu Ambivalenzen der aktuellen Dynamik um ACP. In: Praxis PalliativeCare (37), S. 24–26. Weiße, Oliver; Klie, Thomas (2017): Wir brauchen eine Supervision. Hamburger Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz. In: CAREkonkret (48), S. 10. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz? In: Häusliche Pflege 26 (11), S. 16–17. Klie, Thomas (2017): Patientenverfügung 2.0. In: alternovum. Das KWA Journal (3), S. 24–25. 2016 Hoberg, Rolf; Klie, Thomas; Künzel, Gerhard (2016): Stärkung der Kommunen in der Pflege und die Modellkommunen: Ziele, Probleme, Gestaltungsoptionen. In: Case Management 13 (1), S. 40–44. Klie, Thomas (2016): Eine veränderte Pflegekultur entwickeln. In: Häusliche Pflege 25 (1), S. 18–19. Klie, Thomas (2016): Ein Feld mit vielen Stolpersteinen. In: Häusliche Pflege 25 (3), S. 18– 19. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Leben mit dem frühen Sterben. Zum Beitrag stationärer Kinderhospize. In: Praxis PalliativeCare (30), S. 14–19. Hüther, Michael; Heinze, Rolf; Klie, Thomas; Naegele, Gerhard (2016): Für eine konzertiere Aktion in der Flüchtlingspolitik. In: BBE newsletter (5), S. 1–4. Klie, Thomas (2016): Eingriff in Grundrechte oder Freiheitsgewinn? In: Altenheim 55 (5), S. 38–41. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Zur Lage vor und nach dem Hospiz- und Palliativgesetz. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (1), S. 38–44. Klie, Thomas (2016): Die Kommunen in ihrer Sorge und Pflegepolitik stärken. In: Demenz - Das Magazin (29), S. 58–59. Klie, Anna Wiebke; Uslucan, Hacı-Halil; Klie, Thomas (2016): Engagement von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und Fluchterfahrungen – Vielfalt, Potentiale, Desiderate. Essener Thesen. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. 96 (6), S. 264–272. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): Angebote ausbauen. In: Häusliche Pflege 25 (7), S. 20–25. Klie, Thomas (2016): Editorial. In: Case Management 13 (3), S. 105–106. Klie, Thomas; Hoberg, Rolf; Künzel, Gerhard (2016): Referentenentwurf PSG III - Modellkommunen Stellungnahme und Schwachstellen. In: Case Management 13 (3), S. 128–129. Klie, Thomas (2016): Die Kunst der Sorge und das Recht. In: Demenz - Das Magazin (30), S. 60–61. Weihrauch, Birgit; Hardinghaus, Winfried; Müller, Dirk; Klie, Thomas (2016): Wissenschaft im hospizlichen Alltag - ein Gespräch. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (3), S. 40–44. El-Nawab, Susanne (2016): Kommt jetzt die Trendwende? Gespräch mit Thomas Klie. In: Altenheim 55 (9), S. 22–25. Klie, Thomas (2016): Demenz - Erotik - Recht. In: Demenz - Das Magazin (31), S. 50. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2016): "Kinder und Pflegebedarf, das hat eh keiner auf dem Schirm. Pflege ist ein Altersthema. In: Case Management 13 (3), S. 142–146. Klie, Thomas (2016): Editorial. In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 3. Klie, Thomas (2016): Ein Kommentar von Thomas Klie. Lesbos - Zitadelle der Hospizlichkeit Europas? In: die Hospiz Zeitschrift 18 (4), S. 40–45. Klie, Thomas; Schuhmacher, Birgit (2016): Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege- Wohngruppen. Risiko oder "besondere hospizliche Qualität"? In: die Hospiz Zeitschrift 18(4), S. 14–21. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2016): Zwischen Versorgungsauftrag und Sorgekultur. In:Praxis PalliativeCare (33), S. 20–24. Klie, Thomas (2016): Pflege und Sorge - Analysen und Empfehlungen der Siebten Altenberichtskommission. In: Informationsdienst Altersfragen 43 (6), S. 19–23. Klie, Thomas (2016): Distinguierte Kultur und diskrete Unterstützung. In: alternovum (3), S.15. 2015 Klie, Thomas; Leuchtner, Jörg (2015): Mental Capacity. The Meaning of the Convention on the Rights of Persons with Disabilities for People with Dementia in Germany. In: GeroPsych: The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry 28 (1), S. 7–15. Klie, Thomas (2015): Vom Recht auf Gehör. In: Demenz - Das Magazin (24), S. 45. Schären, Marius (2013): Für die Nahen da sein. In: Schauplatz Spitex (6), S. 30–33. Klie, Thomas (2015): Palliative Care in Kerala. das Neighborhood Network. Ein Beispiel für Caring Community. In: die Hospiz Zeitschrift 17 (1), S. 36–39. Klie, Thomas (2015): Editorial. In: Case Management 12 (1), S. 1–2. Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Case Managementstärkungsgesetz? Konzeptionelle und gesetzgeberische Optionen für die Verankerung der Pflegeberatung auf kommunaler Ebene im PSG II. Wichtige Bausteine für eine Strukturreform. In: Case Management 12 (1), S. 32–40. Klie, Thomas; Evers, Adalbert; Roß, Paul-Stefan (2015): Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. In: APuZ 65 (14-15), S. 3–9. Klie, Thomas; Künzel, Gerd; Hoberg, Rolf (2015): Die Pflege vor Ort moderieren. In: neue caritas 116 (7), S. 13–18. Klie, Thomas (2015): Hessisches Gesetz über Betreuungs- und Pflegeleistung (HGBP). Buchbesprechungen. In: Gesundheit und Pflege 5 (2), S. 73. Klie, Thomas (2015): Demenz und Recht. In: Rechtsdepesche 12 (1), S. 44–48. Klie, Thomas; Weltzien, Dörte (2015): Begegnungen zwischen Vorschulkindern und Menschen in hohem Lebensalter. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge : NDV 95 (4), S. 178–182. Klie, Thomas; Hoberg, Rolf (2015): Strukturreform Pflege und Teilhabe. Erster Teil: Zwischen Cure und Care Kommunen und Sozialversicherung. Zusammenfassung. In: Sozialer Fortschritt 64 (1/2), S. 27–33. Klie, Thomas (2015): Feste feiern! Das Recht, Feste zu feiern, wie sie fallen, ist ein Recht auf Teilhabe. In: Demenz - Das Magazin (25), S. 55–57. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Kinderhospiz - Ein Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Das Jugendamt 88 (4). Klie, Thomas (2015): Eine praktische Perspektive. In: Altenheim 54 (6), S. 16– 19. Klie, Thomas (2015) Cure und Care. Unterscheidung zur Profilierung professioneller Pflege? In Ludwigshafener Ethische Rundschau 1/2015 S. 7 – 10 Klie, Thomas: Rechtfragen der Pflegedokumentation. Teil 1. In: PflegeRecht 19 (5), S. 294–304. Klie, Thomas; Kruse, Andreas; Heinze, Rolf G. (2015): Subsidiarität revisited. Zusammenfassung. In: Sozialer Fortschritt 64 (6), S. 131–138. Klie, Thomas: Rechtfragen der Pflegedokumentation. Teil 2. In: PflegeRecht 19 (6), S. 368–381. Klie, Thomas; Kruse, Andreas (2015): Verzicht auf gesetzliche Regelung zum assistierten Suizid. In: Klinikarzt 44 (6), S. 272–273. Klie, Thomas (2015): Die Richtung stimmt nicht mehr. In: CAREkonkret 18 (30), S. 2. Klie, T. (2015): Zurück zur Planwirtschaft in der stationären Pflege? In: Altenheim 54 (9), S. 18–21. Klie, T. (2015): Neue Verordnung ermöglicht flexibleren Personaleinsatz. In: Altenheim 54 (9), S. 32–35. Klie, T. (2015): Ordnung im Umgang mit dem Geld im Ehrenamt. Zugleich eine Erwiderung auf Thomas Beyer in NDV 4/2015. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge NDV 95 (10), S. 509– 511. Klie, Thomas (2015): Ist der Einsatz von Technik bei Menschen mit Demenz hilfreich? Worauf es ankommt! In: Demenz - Das Magazin (27/28), S. 56–58. Klie, Thomas (2015): Alternative lll. Caring Community. In: Senioren Report 20 (3), S. 17–23.
- Aktuelle Bücher | Thomas Klie
Aktuelle Bücher
- Badhof Gespräche | Thomas Klie
Badhof Gespräche In Freiburg In der Salon-Tradition veranstaltet Thomas Klie an seinem Freiburger Wohnort seit den 1990er Jahren Badhof-Gespräche zu aktuellen Fragen aus Zivilgesellschaft und Sozialpolitik. Nachfolgend eine Auswahl von Themen und in den Badhof-Gesprächen entwickelten Positionspapieren. Thesen Rechtsextremismus Engagement
- Impressum | Thomas Klie
Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: RA Prof. Dr. Thomas Klie Luisenstraße 5 79098 Freiburg Email: thomas(at)klie.info Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Thomas Klie Fotos Startseite, Leben, Liota Land&Sea © Thomas Klie Demensch Kalender @ Peter Gaymann Alle weiteren Fotos und Abbildungen sind, soweit nicht anders angegeben, Copyright/ Eigentum von Thomas Klie und dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung verwendet werden. Haftungshinweis Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Haftungsausschluss Wir übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf unserer Webseite angebotenen Informationen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Nutzung oder Nichtnutzung unserer Website ergeben, eine Haftung übernommen. Für alle auf unsere Webseite angebotenen externen Links, die auf fremde Webseiten zeigen, auf denen Inhalte angeboten werden, die von Dritten zu verantworten sind, wird keine wie auch immer geartete Haftung bezüglich der Inhalte übernommen. Wir erklären hiermit, keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten zu haben, distanziere uns hiermit von sämtlichen Inhalten aller auf unsere Webseite verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden und machen uns diese Inhalte in keinem Fall zu Eigen. Gewerbliche Schutzrechte Alle innerhalb dieser Webseite genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Copyright Jegliche Vervielfältigungen und Verwendung von Inhalten (Bild/Text) bedürfen unserer ausdrücklichen Zustimmung.
- Tagungsbeiträge | Thomas Klie
Tagungsbeiträge 2017 Bundesverband Lebenswelt Heim; Klie, Thomas (2017): ALTTAG 2017. Neues Aktionsnetzwerk startete durch. In: Lebenswelt Heim 20 (73), S. 8–14. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2017): 16.Freiburger Fachtagung Case Management. In: Case Management 14 (4), S. 167–168.
- Datenschutz | Thomas Klie
Datenschutz 1. Datenschutz auf einen Blick Allgemeine Hinweise Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Datenerfassung auf dieser Website Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. 2. Hosting WIX Wir hosten unsere Website bei Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“). WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy. Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: RA Prof. Dr. Thomas Klie Luisenstraße 5 79098 Freiburg Telefon: +49 (0) 761 – 38803-0 E-Mail: thomas ( at ) klie.info Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Auskunft, Löschung und Berichtigung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 5. Soziale Medien Social-Media-Elemente mit Shariff Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social- Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Buchaufsätze und -beiträge | Thomas Klie
Buchaufsätze und -beiträge 2021 Klie, Thomas (2021): Die Spitze des Eisberges - oder gehorsame Pflege? Coronapandemie und Krisentelefon für beruflich Pflegende in Bayern. In: Markus Mai (Hg.): Die Pflege und die Coronapandemie in Deutschland. Folgen für Profession und Versorgung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 67–91. Klie, Thomas (2021): Caring Community. Leitbild für eine solidarische Gesellschaft? Eine Zwischenbilanz in Zeiten von Corona. In: Ingrid Darmann-Finck und Heike Mertesacker (Hg.): Pflegerische Versorgung alter Menschen. Qualität - Konzepte - Rahmenbedingungen. Festschrift für Prof. Dr. Stefan Görres. Frankfurt am Main: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (Pflegeforschung, 6), S. 179–194. Klie, Thomas (2021): Integrierte Versorgung als regionale Regelversorgung und die Strukturreform PFLEGE und TEILHABE. Zwei Strategien mit kompatiblen Zielen und Bausteinen. In: Helmut Hildebrandt und Rolf Stuppardt (Hg.): Zukunft Gesundheit - regional, vernetzt, patientenorientiert. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 287–301. Klie, Thomas (2021): Rechtliche Aspekte. In: Johannes Pantel, Cornelius Bollheimer, Andreas Kruse, Johannes Schröder, Cornel Sieber und Valentina A. Tesky (Hg.): Praxishandbuch Altersmedizin. Geriatrie - Gerontopsychiatrie - Gerontologie. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 955–976. 2020 2019 Klie, Thomas (2020): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität - Von der Hospizarbeit lernen? In: Stephanie Stadelbacher und Werner Schneider (Hg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 323–339. Klie, Thomas (2020): Care- und Case-Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit. In: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Heidelberg: Springer-Verlag, S. 165–176. Klie, Thomas (2020): Zur Bedeutung von "Caring Communities": Implikationen für eine neue Rolle der Kommunen im Sinne einer neu und wiedererlangten Pflegeverantwortung. In: Jürgen Zerth und Hedwig François-Kettner (Hg.): Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte. Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine "gute Praxis" der Pflege. Unter Mitarbeit von Heinz Rothgang und Stefan Görres. Heidelberg: medhochzwei Verlag (Gesundheitsökonomie & Versorgungspraxis, 2), S. 105–118. Klie, Thomas (2020): Care- und Case-Management - Steuerung im Kontext von Pflegebedürftigkeit. In: Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hg.): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung von Versorgung und Finanzierung. Heidelberg: Springer-Verlag, S. 165–176. Klie, Thomas (2020): Menschenrechte, Pflege und die Pflegeversicherung. In: Olivia Dibelius und Gudrun Piechotta-Henze (Hg.): Menschenrechtsbasierte Pflege. Plädoyer für die Achtung und Anwendung von Menschenrechten in der Pflege. Bern: Hogrefe, S. 75–86. Klie, Thomas (2019): Pflege, Engagement und die Zukunft der Pflege. In: Friso Ross, Mario Rund und Jan Steinhaußen (Hg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten. Stichwörter für die partizipative Praxis. Berlin, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 191–204. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Im Sterben begleiten: Erfahrungen von pflegenden Angehörigen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 52–71. Bruker, Christine; Höfflin, Waltraud; Klie, Thomas; Leinenbach, Stefanie (2019): Ambulante Pflege: ihr Beitrag in der Begleitung sterbender Menschen. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 101–113. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2019): Sterben in Deutschland - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Thomas Klie und Christine Bruker (Hg.): Sterben in Verbundenheit. Einblicke in die palliative Versorgung und Begleitung in Deutschland. Heidelberg: medhochzwei, S. 127–138. 2018 Blinkert, Baldo; Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 339–424. Klie, Thomas (2018): Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung. Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption. In: Ansgar Klein, Rainer Sprengel und Johanna Neuling (Hg.): Annäherung an die digitale Welt. Jahrbuch Engagementpolitik 2018. 1. Aufl. Frankfurt (am Main): Wochenschau Verlag, S. 61–67. Klie, Thomas (2018): Auftrag, Anliegen, Arbeitsweise der Zweiten Engagementberichtskommission. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 9–14. Wegner, Martina; Klie, Thomas (2018): Verantwortung und Identität vor Ort. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 547–568. Klie, Thomas; Hüther, Michael (2018): Die Engagementberichterstattung der Bundesregierung. Bedeutung und Perspektiven. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 569–576. Klie Thomas; Klie, Anna Wiebke (2018): Einleitung. Zum Inhalt des Sammelbandes. In: Thomas Klie und Anna Wiebke Klie (Hg.): Engagement und Zivilgesellschaft. Expertisen und Debatten zum Zweiten Engagementbericht. Wiesbaden: Springer VS (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 1–8. Klie, Thomas (2018): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften. Grundlagen für neue Antworten auf die Frage: Who cares? In: Harm-Peer Zimmermann (Hg.): Kulturen der Sorge. Wie unsere Gesellschaft ein Leben mit Demenz ermöglichen kann. Frankfurt am Main, New York: Campus-Verlag, S. 479–492. Klie, Thomas (2018): Innovationsbeitrag von von Prof. Dr. Thomas Klie (Ev. Hochschule Freiburg) für den Zukunftstalk "Pflege und Pflegeerbringung". In: Michael Opielka und Sophie Peter (Hg.): Zukunftsszenario Altenhilfe Schleswig-Holstein 2030/2045. Ergebnisbericht. Norderstedt: Books on Demand, S. 85–91. Klie, Thomas (2018): Zivilgesellschaftliches Engagement in der Pflege. Wie viel ist es uns wert und was bedeutet es? In: Franz Wagner und Nadine-Michéle Szepan (Hg.): Agenda Pflege 2021. Grundlagen für den fachpolitischenDiskurs. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft, S. 53–72. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus (2018): Herausforderung Pflege: Menschen für Berufe für Menschen gewinnen. Prognosen, Analysen und Perspektiven für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie und Stefan Arend (Hg.): Arbeitsplatz Langzeitpflege. Schlüsselfaktor Personalarbeit. 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei (Gesundheitswesen in der Praxis), S. 115–190. Klie, Thomas (2018): Gutes Leben im Alter und das Leitbild der Caring Community. In: Ulrich Lilie, Wolfgang Beer, Edith Droste und Astrid Giebel (Hg.): Auf dem Weg zur Sorgekultur. Blinde Flecken in der alternden Gesellschaft. Esslingen: hospizverlag, S. 38– 55. Klie, Thomas (2018): Der DAK-Pflegereport 2018: Gleichwertige Lebensbedingungen für die Pflege? Zentrale Erträge und Denkanstöße. In: Thomas Klie (Hg.): Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Philip Lewin, Michael Monzer et al. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 3–30. Bruker, Christine; Klie, Thomas (2018): Pflegebedarf und Bedingungen guten Lebens. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 161–210. Rischard, Pablo; Wernicke, Florian; Weingärtner, Corinna; Klie, Thomas (2018): Regionale Infrastrukturanalyse. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 211–282. Klie, Thomas; Monzer, Michael (2018): Kompetenzzentren - Innovationsstrategien für die Langzeitpflege. In: Thomas Klie: Pflegereport 2018. Pflege vor Ort - gelingendes Leben mit Pflegebedürftigkeit. Hamburg, Freiburg: medhochzwei (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 26), S. 283–312. 2017 Klie, Thomas (2017): Notwendigkeit einer muslimischen Wohlfahrtpflege - Konsequenzen demografischer Entwicklung. In: Rauf Ceylan und Michael Kiefer (Hg.): Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wiesbaden, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS, S. 317–326. Klie, Thomas (2017): Kooperation und Integration: die Herausforderung Rehabilitation vor Pflege. In: Andreas Brandhorst, Helmut Hildebrandt und Ernst-Wilhelm Luthe (Hg.): Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitswesens. 1. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS (Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft), S. 263–283. Klie, Thomas (2017): Caring Community - Verständnis und Voraussetzungen moderner lokaler Gemeinschaftlichkeit. In: Cornelia Coenen-Marx und Beate Hofmann (Hg.): Symphonie - Drama - Powerplay. Zum Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt in der Kirche. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 119–130. Klie, Thomas (2017): Heimrecht. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 466–469. Klie, Thomas; Meysen, Thomas (2017): Verwaltung, öffentliche. In: Dieter Kreft und Ingrid Mielenz (Hg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8., überarbeitete Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa (Edition Sozial), S. 1064–1066. Klie, Thomas (2017): Wohlfahrtspluralismus und Subsidiarität in modernen Gesellschaften - Perspektiven für eine Neuausrichtung von Sozialpolitik. In: Ansgar Klein und Olaf Zimmermann (Hg.): Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Wiesbaden: Springer VS (Bürgergesellschaft und Demokratie), S. 247–259. Klie, Thomas (2017): Patientenverfügungen - Chancen und Gefahren. In: Barbara Steffen-Bürgi, Erika Schärer-Santschi, Diana Staudacher und Settimio Monteverde (Hg.): Lehrbuch Palliative Care. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, S. 888–902. Klie, Thomas (2017): Langzeitpflege und die Kommunen. Von der Notwendigkeit einer Strukturreform Pflege und Teilhabe. In: Christine Fuchsloch, Maximilian Fuchs, Gerhard Naegele, Peter Udsching, Felix Welti und Gerhard Igl (Hg.): Gesundheit, Alter, Pflege, Rehabilitation. Recht und Praxis im interdisziplinären Dialog. Festschrift für Gerhard Igl. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft; Nomos, S. 248–259. Klie, Thomas (2017): Leben mit Demenz - Schreckgespenst des Alters? In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. X–XII. Klie, Thomas (2017): Expertise, Akzeptanz und Anteilnahme: Voraussetzungen für einen gelingenderen Alltag mit Demenz. Ergebnisse des DAK Pflegereports 2017. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 2–15. Bruker, Christine; Klie, Thomas; Wernicke, Florian (2017): Qualitative Studie. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 96–129. Klie, Thomas (2017): Gutes Leben mit Demenz: Geteilte Verantwortung in ambulanten Pflege-Wohngruppen. Voraussetzungsvolle gute Praxis. In: Andreas Storm (Hg.): DAK Pflegereport 2017. Gutes Leben mit Demenz: Daten, Erfahrungen und Praxis. Unter Mitarbeit von Christine Bruker, Birger Dittmann, Wilhelm Haumann, Helmut Hildebrandt, Laura Lange, Timo Schulte und Florian Wernicke. Heidelberg (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, 19), S. 130–148. 2016 Klie, T. (2016): On the way to a Caring Community? The German debate. In: Klaus Wegleitner, Katharina Heimerl und Allan Kellehear (Hg.): Compassionate communities. Case studies from Britain and Europe. New York: Routledege (Routledge key themes in health and society), S. 198–209. Klie, Thomas; Heislbetz, Claus; Frommelt, Mona; Schneekloth, Ulrich (2016): Implementationsforschung am Beispiel der Evaluation der Pflegeberatung gem. § 7a SGB XI. In: Matthias Hoben, Marion Bär und Hans-Werner Wahl (Hg.): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - ein Handbuch. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 282–297. Klie, Thomas; Bruker, Christine (2015): Entwicklung von Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu sozialräumlich organisierten Dienstleistern? Das Beispiel Karlsruhe Land. In: Burkhard Küstermann und Mirko Eikötter (Hg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa (Inklusive Bildung), S. 81–104. Klie, Thomas (2016): Caring Community. Auf dem Weg in eine sorgende Gemeinschaft. In: Harm-Peer Zimmermann, Andreas Kruse und Thomas Rentsch (Hg.): Kulturen des Alterns. Plädoyers für ein gutes Leben bis ins hohe Alter. 1. Aufl. Frankfurt: Campus, S. 269–286. Klie, Thomas (2016): Lebensweltorientierung und Pflege. In: Klaus Grunwald und Hans Thiersch (Hg.): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. 3. Aufl. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Pädagogik), S. 547–558. Klie, Thomas (2016): Beratung älterer Menschen in rechtlichen Belangen. Zwischen expliziter Rechtsberatung und Beratung mit rechtlicher Relevanz. In: Wiltrud Gieseke und Dieter Nittel (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 383–391. Klie, Thomas (2016): Rechtliche Rahmenbedingungen für die Langzeitpflege in Deutschland. Geschichte, Konzeption, Desiderate. In: Marianne Heimbach Steins (Hg.): Sozialethik der Pflege und Pflegepolitik. Münster, Münster: Aschendorff Verlag (Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 57. Band (2016)), S. 127–142. Klie, Thomas (2016): Leitbild Caring Community? Die politischen Implikationen des Siebten Altenberichts. In: Vorstand der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (Hg.): Werkheft. Sorgende Gemeinde werden. Grundlagen, Konzepte, Material. Unter Mitarbeit von Jens-Peter Kruse. Hannover, S. 16–19. Klie, Thomas (2016): Caring Communities - Sorgende Gemeinschaften. Die Bedeutung freiwilligen, generationenübergreifenden Engagements für neue Formen von Gemeinschaftlichkeit. In: Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. - Das Netzwerk von Ehrenamtlichen (Hg.): GreisenJung. Ein neues Für- und Miteinander der Generationen. Handbuch für Ehrenamtliche. Freiburg, S. 15–17. 2015 Klie, T. (2015): Demenz und Menschenwürde zwischen Teilhabe und Rückzug. In: Gunter Geiger, Elmar Gurk, Markus Juch, Burkhard Eng Achim Kohn und Kristin Klinzing (Hg.): Menschenrechte und Alter. Ein sozialpolitischer und gesellschaftlicher Diskurs, 163-178. 1. Aufl. Leverkusen: Budrich, Barbara. Klie, Thomas (2015): Altersgrenzen, Altersbilder und Beschäftigung. In: Gerhard Igl und Dagmar Felix (Hg.): Alter und Beschäftigungen. Arbeitssituationen, Lebensentwürfe und soziale Sicherung der über 50-jährigen. Berlin, Münster: LIT (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, 30), S. 149–184. Klie, Thomas (2015): Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz und Autonomie. In: Andrea Diekmann und Gerold Oeschger (Hg.): Wunsch und Wille der Betroffenen. Berichte vom 14. Betreuungsgerichtstag vom 20-22. November 2014 in Erkner und Stellungnahmen und Positionen des BGT e.V. 2013-2015. Bochum: Eigenverlag Betreuungsgerichtstag e.V., S. 54–62. Klie, Thomas (2015): Caring Communities als Perspektive für Sorge und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Freiräume für die Zukunft. Plädoyer für einen Neuen Generationenvertrag. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung (17), S. 31–44.
- Vorträge im Archiv | Thomas Klie
Vorträge im Archiv Bei Interesse, können Sie gern die Präsentation eines Vortrags über das Kontaktformular anfragen. 2020 "Pflege (fair) sichern – Die Rolle der Kommune stärken" Niedersächsische Landespflegekonferenz, Hannover 22. Januar "Bürgergenossenschaften Daseinsvorsorge gemeinschaftlich sichern" Grüne Woche, Berlin 22. Januar "Care und Case Management – Komplexe Situationen meistern und palliativ care Strukturen qualifizieren" Interfraktioneller Gesprächskreises Hospiz, Bundestag 28. Januar "Kosten der Pflege – Finanzierung von Sorgearbeit – aktuelle Diskurse" München 06. Februar "Palliativ Care Kultur in der stationären Pflege (weiter) entwickeln" Caritas Altenheim St. Elisabeth, Aachen 11. Februar "Eckpunkte einer Strukturreform und Gestaltungsoptionen: So radikal kann man denken!" Strukturreform Pflege und Teilhabe II Steuerungsgruppe KDA, Berlin 13. Februar 2019 "Gutes Leben, gute Pflege, Zusammenhänge" 17. KWA Symposium, Berlin 07. Februar "Zukunft - Versorgung im Alter" 12. soleo*-Kongress, Kevelaer 12. März "Wie bleibt die Pflege in der Zukunft leistbar und finanzierbar?" ALTENPFLEGE-Messe , Nürnberg 02. April "Strategien der Professionalisierung und akademischen Qualifizierung in der Gerontologie - Vorarbeiten und Perspektiven" ÖGGG, Wien 25. April "Caring Community - Ansatz und Gestaltungsoptionen" Fachtagung für kommunale Lebenswelten der Caritas Vorarlberg, Rankweil 29. April "Demokratische Integration" Deutscher Bundestag, Unterausschuss BE Berlin 12. Mai "Schlüsselfaktor: Arbeitsbedingungen in der Pflege. Durch gute Arbeitsbedingungen und mehr Verantwortung Personal halten" Hauptstadtkongress 2019, Berlin 23. Mai "1. Workshop zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung | Monetarisierung und Ehrenamt" Veranstaltungsreihe vom zze (gefördert vom BMBFSFJ), Berlin 06. Juni "Alter als Gestaltungsaufgabe - Innere und äußere Barrieren" 25. Diakonie-Dialoge des Diakoniewerks Österreich, Linz 27. Juni "Wie kann das Miteinander der Generationen im Dorf gelingen?" Veranstaltung der LEADER Aktionsgruppe Südschwarzwald zu "Wir lassen das Leben im Dorf! Wie das Miteinander der Generationen gelingen kann", Lenzkirch 03. Juli "Mit Recht fixiert? Über die rechtliche Dimension von freiheitsentziehenden Maßnahmen" Fachtagung "Eure Sorge fesselt mich - Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege" (ReduFix - Initiative), Rastatt 15. Juli "Demenz und Teilhabe" GeFa - Fachtag Gerontopsychiatrie Mittelfranken 2019, Nürnberg 18. Juli "Sorgende Gemeinschaft - eine belastbare Vision?" 2Kirche im Sozialraum - Die neue Rolle einer alten Institution Fachtag zur Demographischen Herausforderung von Kirche und Kommune der eeb Baden, Freiburg 27. September "2. Workshop zum Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung | Migrantenselbstorganisationen als zivilgesellschaftliche Akteure - Befunde und Empfehlungen des Zweiten Engagementberichts" Veranstaltungsreihe vom zze (gefördert vom BMBFSFJ), Essen 14.Oktober "DAK Pflegereport 2019 - 25 Jahre Pflegeversicherung (Kosten der Pflege | Bilanz und Reformbedarf" Pressekonferenz der DAK-Gesundheit, Berlin 16. Oktober "Who care's? Analysen und Blick in die Zukunft. Eckpunkte für eine Struktur- und Finanzreform der Pflegeversicherung" Tagung "Pflegenotstand - Notstandspflege?" der Evangelischen Akademie Tutzing, Tutzing 27. Oktober "Lebensgestaltung im Alter und ihre Herausforderungen" Lahrer Generationentag "Generationen in Bewegung", Lahr 30. Oktober "Caring Community zwischen Sorgekultur und Management" Bürgermeisterfachtag der Stiftung Liebenau, Meckenbeuren 21. November "Das Sterben planen. Gesundheitliche Versorgungsplanung gem. § 132g SGV V - empirishce Befunde und Debatten" 25. BUNDESKONGRESS für Leitungskräfte in der Altenhilfe des DVLAB, Berlin 22. November